Forschungsthemen:
- Cripping und Queering Teilhabeforschung, Widerstand und Emanzipation jüdischer Menschen mit Behinderungen mit chronischen und psychischen Erkrankungen in der NS-Zeit
- Gedenken des NS-Massenmords von Menschen mit Behinderungen und deren Folge für ihre Partizipation aus Disability Studies-Perspektive
- Menschenrechte haben oder auch ausüben können?! Reflexion von Hannah Arendts Postulat des Recht, Rechte zu haben, für Menschen mit Behinderungen
- Partizipation und Benachteiligung behinderter Menschen zwischen sozialer Teilhabe und sozialer Stigmatisierung
Weiterführende Informationen
Die ICF wird in der Forschungsarbeit angewendet:
- als konzeptionelles Modell / als theoretisches Bezugssystem
- als Klassifikationssystem in Vorhaben mit anderen Fragestellungen
- Das Verhältnis von ICF und UN-Behindertenrechtskonvention.
Veröffentlichungen:
Wechuli, Yvonne/Hirschberg, Marianne (2023): Von Postkolonialen, Dekolonialen und Indigenen Studien lernen: Ein Scoping Review, In: Hoffmann, Mirjam/Hoffmann, Thomas/Pfahl, Lisa et al. (2023): Raum. Macht. Inklusion. Inklusive Räume erforschen und entwickeln, Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 90-96
Hirschberg, M. (2022): Gleiche Rechte haben und ausüben können: Menschenrechte aus Sicht der Disability Studies, In: Leonhardt, Nico; Kurschel, Robert; Schuppener, Saskia; Hauser, Mandy (Hg.): Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs, Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten, Weinheim: Beltz, S. 63-75
Hirschberg, M.; Stobrawe, H. (2022): Ein Fortbildungsmodul für eine Inklusive Erwachsenenbildung. Das Projekt INAZ - Ein Mixed-Methods-Ansatz für die Ermittlung von Qualifikationen und Bedarfen in der Alphabetisierung und dem Zweiten Bildungsweg, In J. Becker, F.; Buchhaupt, D.; Katzenbach, D.; Lutz, A.; Strecker & M. Urban (Hrsg.) Qualifizierung für Inklusion. Erwachsenenbildung, Hochschule und Berufsschule, Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung, Band 4, ISBN 978-3-8309-4515-4 https://doi.org/10.31244/9783830995159 (S. 75-88), Münster: Waxmann
Hirschberg, M. (2022): Modelle von Behinderung in den Disability Studies, In: Waldschmidt, Anne (Hg.): Handbuch Disability Studies. Das umfassende Handbuch zu den Disability Studies, Heidelberg: Springer
Hirschberg, Marianne (2020): Definitionen und Klassifikationen, In: Hartwig, Susanne (Hg.): Behinderung. Kulturwissenschaftliches Handbuch, J.B. Metzler Verlag, Stuttgart, S. 13-18, https://kobra.uni-kassel.de/handle/123456789/13057