Forschungsthemen:
- ICF
- Bedarfsermittlung
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben / Berufliche Rehabilitation
- Teilhabe- und Inklusionsforschung
- Sozialmedizinische Leistungsbeurteilung und Assessment von Return to Work
- Assessmentinstrumente und -methoden in der Rehabilitation
- Rehabilitative Interventionen
- Evaluationsforschung
- Methoden der Rehabilitationsforschung
Weiterführende Informationen
Die ICF wird in der Forschungsarbeit angewendet:
- als konzeptionelles Modell / als theoretisches Bezugssystem
- für die Entwicklung, Erprobung oder Validierung von Instrumenten / Tools
- in der Ausbildung / im Unterricht
- zur Maßnahmeplanung
- als Klassifikationssystem in Vorhaben mit anderen Fragestellungen
- Prüfung der ICF bei der Bedarfserhebung und -bestimmung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben.
Veröffentlichungen:
Hunze, C., Helle, M., & Morfeld, M. (2023). Kinky Sex Anyone? Paraphilic Experiences & Hypersexuality in a Non-clinical Sample. Sexual Health & Compulsivity, 1-30
Münch, K., Nöhre, M., Westenberger, A., Akkus, D., Morfeld, M., Brähler, E., de Zwaan, M. (2023). Prevalence and Correlates of Dry Eye in a German Population Sample. Cornea
Stolakis, A., Simon, E., Hohmann, S., Sterdt, E., Morfeld, M., Borke, J., & Schmitt, A. (2023). Inklusive Praxis in der Kita. Weinheim: Beltz.
Westenberger, A., Nöhre, M., Brähler, E., Morfeld, M., & de Zwaan, M. (2022). Psychometric properties, factor structure, and German population norms of the multidimensional fatigue inventory (MFI-20). Front. Psychiatry, 13. doi:10.3389/fpsyt.2022.1062426
Morfeld, M., & Meyer, T. (2022). Outcomes in der Rehabilitation. In T. Meyer, J. Bengel, & M. A. Wirtz (Eds.), Lehrbuch Rehabilitationswissenschaften (pp. 387-397). Bern: Hogrefe