Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
Beschreibung / Inhalte
Wesentlich ist die Zusammenarbeit vom Jobcenter Köln, Weiterleitungsempfängern und Kooperationspartnern und damit die Bündelung von Kompetenzen. Für die Teilnehmenden steht die Steigerung der digitalen Grundkenntnisse für mehr Handlungsspielraum im Alltag aber auch der medizinischen Vorsorge wie auch Versorgung im Zentrum des Projektes.
In einer ersten Phase wird die erstmals zentralisierte arbeitsmedizinische Abklärung und Diagnostik im Fokus stehen um eine frühzeitige Intervention zu ermöglichen. In der zweiten Phase werden neben der Steigerung der digitalen Kompetenz permanente Angebote im Baukastensystem vorgehalten. Zudem sollen sie durch regelmäßige Vorträge von Expert*innen unterstützt und befähigt werden individuelle Ziele zu erreichen. In der abschließenden Phase wird mit den Teilnehmenden eine realistische berufliche Perspektive erarbeitet und der Bewerbungs- bzw. Integrationsprozess unterstützte.
Mit Hilfe des Netzwerkes und eines Projekttagebuches soll die Prozesssteuerung schrittweise in die Zuständigkeit der Teilnehmenden übergeben und die Selbstwirksamkeit gesteigert werden. Zusätzlich entsteht auf diese Weise maximale Transparenz und eine Hilfe über das Projektende hinaus.
Erkenntnisse werden im Bereich der Zentralisierung und struktureller Verstetigungsmöglichkeiten erwartet.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.05.2024
Abschluss:
31.10.2027
Fördernummer:
663Z-0081X1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (dritter Förderaufruf)
Projektleitung:
- Brück, Imke
Institutionen:
Jobcenter Köln
Pohligstraße 3
50969 Köln
Telefon:
0221/9429-8060
E-Mail:
jobcenter-koeln.schwungbrett@jobcenter-ge.de
Referenznummer:
R/FO126123
Informationsstand: 21.03.2024