Projektart: Gefördertes Projekt
Evaluation und Optimierung des Aachener Profilmoduls (ProMo), eines standardisierten Qualitätssicherungsinstrumentes des individuellen beruflichen Rehabilitationsverlaufs

Beschreibung / Inhalte

Das Aachener Profilmodul (ProMo) wurde als Instrument zur internen als auch zur externen Qualitätssicherung konzipiert und speziell für die berufliche Rehabilitation entwickelt. Es soll den Rehabilitationsverlauf für jeden Leistungsberechtigten transparent dokumentieren und direkte Vergleiche zwischen Rehabilitanden, Qualifizierungsbereichen und Berufsförderungswerken ermöglichen. Das Instrument erfasst standardisiert anhand von zwölf Skalen rehabilitations- und integrationsrelevante Aspekte und leitet davon ausgehend zur Formulierung von individuellen Förderbedarfen und Zielvereinbarungen an.

In dem Projekt wird untersucht, inwieweit ProMo die allgemeinen psychometrischen Gütekriterien erfüllt. Zielsetzung des Projekts ist die Bestimmung der Haupt- und Nebengütekriterien des Verfahrens sowie die empirisch fundierte Optimierung des Instrumentes. Dazu werden in drei Untersuchungsreihen (Interraterübereinstimmung in Kleinstteams, Gesamte Maßnahme sowie Selbst- und Fremdbeurteilung) Objektivität, Reliabilität, Validität, Sensitivität, Akzeptanz, Ökonomie und Handhabbarkeit des Verfahrens beurteilt.

Insgesamt sprechen die erzielten Ergebnisse für eine hochwertige Qualität des Aachener Profilmoduls. Aus der Akzeptanzbefragung, der umfangreichen Erprobung, den Workshops mit den Anwendern sowie dem kontinuierlichen Austausch in Expertenrunden werden systematisch empirisch fundierte Optimierungsvorschläge für das Verfahren abgeleitet. Mit der Optimierung des Aachener Profilmoduls ist ein valides, reliables, objektives und sensitives Verfahren erstellt worden, dass ökonomisch und standardisiert ausbildungs- und integrationsrelevante Aspekte individueller Rehabilitationsverläufe abbildet. Es steht damit erstmals ein Qualitätssicherungsinstrument für BFWe zur Verfügung, dass eine hohe Qualität der erhobenen Daten zusichern kann und somit maßgeblich zur internen als auch zur externen Qualitätssicherung beitragen kann.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2007


Abschluss:

31.12.2008


Kostenträger:

  • Deutsche Rentenversicherung Bund

Projektleitung:

  • Spijkers, Wilhelmus, Univ. Prof. em. Dr.

Mitarbeitende:

  • Kleon, Sandra, Dipl. Psych. |
  • Griesbach, Anke |
  • Kosanke, Dunja, Dipl.-Psych.

Institutionen:

RWTH Aachen
Institut für Psychologie
Jägerstr. 17-19
52066 Aachen
Telefon: 0241-80-93992 E-Mail: viktoria.arling@psych.rwth-aachen.de
Homepage: https://www.psych.rwth-aachen.de/go/id/ifsp/

Referenznummer:

R/FO3750


Informationsstand: 14.04.2020