Projektart: Eigenprojekt
Prozessprofiling und -monitoring: Ein neues Steuerungsinstrument zur individuellen, kompetenz- und integrationsorientierten Gestaltung von Reha-Prozessen

Beschreibung / Inhalte

1. Entwicklung und Evaluation eines Instruments zum Prozessprofiling und -monitoring in Berufsförderungswerken sowie Entwicklung eines Outcome-Assessments
2. Überprüfung und Weiterentwicklung des Reha-Assessments (R) sowie Entwicklung eines Outcome-Assessments
3. Ermittlung von Erfolgs- bzw. Prognosekriterien für einen erfolgreichen Abschluss von Reha-Maßnahmen bzw. eine erfolgreiche Integration

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.03.2009


Abschluss:

31.07.2012


Kostenträger:

  • Beteiligte Berufsförderungswerke

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.

Projektleitung:

  • Spijkers, Wilhelmus, Univ. Prof. em. Dr.

Mitarbeitende:

  • Hellebrandt, Monika |
  • Arling, Viktoria, apl. Prof. Dr. phil. |
  • Kleon, Sandra, Dipl. Psych. |
  • Schellmann, Christina |
  • Frost, Martina C., Dr. phil.

Institutionen:

RWTH Aachen
Institut für Psychologie
Jägerstr. 17-19
52066 Aachen
Telefon: 0241-80-93992 E-Mail: viktoria.arling@psych.rwth-aachen.de
Homepage: https://www.psych.rwth-aachen.de/go/id/ifsp/

Beteiligte Berufsförderungswerke:
- Bad Pyrmont
- Bad Wildbad
- Birkenfeld
- Dortmund
- Düren
- Goslar
- Hamm
- Heidelberg
- Koblenz
- Köln
- Mainz
- Oberhausen
- Schömberg
- Weser Ems

Schellmann, C., Kleon, S., Arling, V., Frost, M. & Spijkers, W. (2011). Prozessprofiling und –monitoring: Ein Instrument zur Steuerung und Organisation des individuellen beruflichen Rehabilitationsverlaufs. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), 20. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Nachhaltigkeit durch Vernetzung vom 14. - 16. März 2011 in Bochum (S.235-237). Berlin: H. Heenemann GmbH & Co. KG.

Schellmann, C., Kleon, S., Arling,V. & Spijkers, W. (2010). Processprofiling and –monitoring: A new planning and controlling instrument for vocational rehabilitation in Germany.

Schellmann, C., Witsch, E., Kleon, S., Arling, V. & Spijkers, W. (2010). Praxis des RehaAssessments aus psychologischer Sicht. In Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung vom 8. - 10. März 2010 in Leipzig (S. 290-291). Berlin: H. Heenemann GmbH & Co. KG.

Referenznummer:

R/FO3729


Informationsstand: 19.09.2017