Projektart: Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Um den Anforderungen einer sich rasant verändernden Arbeitswelt gerecht werden zu können, sind berufliche Weiterbildungen nicht nur wichtiger, sondern teilweise sogar unumgänglich geworden. Oftmals ist es aber besonders für blinde und sehbehinderte Beschäftigte schwer, für sie passende und zugleich zugängliche Angebote zu finden.
Daher hat der Deutsche Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) vor Kurzem das Projekt „iBoB“ ins Leben gerufen. iBoB steht für „inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren“ und will Menschen mit Behinderung, insbesondere blinden und sehbehinderten, die Teilhabe an beruflicher Fort- und Weiterbildung erleichtern. Dabei agiert iBoB im Dreieck zwischen Arbeitnehmern, Arbeitgebern und beruflichen Bildungsträgern.
Ein Schwerpunkt: Weiterbildungsberatung und Mentoring. Menschen mit Seheinschränkung und ihre Arbeitgeber werden bei der Suche nach passenden Weiterbildungsangeboten beraten. Mentoring heißt: Betroffene beraten Betroffene und vermitteln diese an berufserfahrene blinde und sehbehinderte Mentorinnen und Mentoren. Arbeitnehmer mit Behinderung sollen so von deren Erfahrung profitieren, Hinweise und Empfehlungen für praktische Lösungen erhalten, aber auch Mut und Motivation schöpfen. Schließlich sind Menschen mit Behinderung gute Experten in eigener Sache.
Darüber hinaus soll ein zukunftsfähiges Weiterbildungsangebot in Kooperation mit engagierten Bildungsanbietern entwickelt werden.
Um Angebot und Nachfrage zusammenzubringen, wird das iBoB-Team eine Weiterbildungsplattform mit passenden Angeboten ins Leben rufen. So sollen Weiterbildungsangebote und -beratung via Internet leicht und schnell zugänglich sein. Darüber hinaus erhalten Bildungsanbieter und Arbeitgeber Unterstützung bei der Herausforderung, Barrierefreiheit in der Dokumentation, in Methodik und Didaktik, aber auch in der täglichen Arbeit umzusetzen.
Dies führt zu einem weiteren Schwerpunkt: Beratung für Arbeitgeber und Bildungsträger. iBoB bietet ersteren umfassende Unterstützung zur beruflichen Weiterentwicklung ihrer behinderten Mitarbeiter und konzipiert gemeinsam mit ihnen Lösungsstrategien. Gleiches gilt für Bildungsträger, die offen für barrierefreie Bildungsangebote sind und diese als Alleinstellungsmerkmal und Marktchance begreifen. Sie profitieren, indem sie Beratung für eine barrierefreie Herstellung ihrer Schulungsmaterialien erhalten oder ihr Personal in barrierefreien Unterrichtsmethoden schulen lassen können.
Das iBoB-Angebot ist während der gesamten Projektlaufzeit kostenfrei.
Weitere Informationen beim DVBS, Tel.: 0 6421 94888-0, E-Mail: ibob@dvbs-online.de.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.11.2016
Abschluss:
29.02.2020
Fördernummer:
01KM161104
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
Projektleitung:
- Winger, Klaus
Mitarbeitende:
- Müller, Ursula |
- Onken, Frauke |
- Axnick, Christian |
- Ivanic, Savo |
- Filla, Rainer |
- Dudeck, Thérèse |
- Hünert, Petra |
- Fibich, Anja
Institutionen:
Deutscher Verein der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS)
Frauenbergstraße 8
35039 Marburg/Lahn
Telefon:
06421-9 48 88-0
E-Mail:
ibob@dvbs-online.de
Homepage:
http://ibob.dvbs-online.de
Projektmanagement: Ursula Müller und Frauke Onken
Kooperationspartner:
TU Dresden, Informatik-Fakultät, Lehrstuhl Mensch-Computer-Interaktion Prof. Dr. G. Weber
Interessengemeinschaft der Behindertenvertreter der deutschen Wirtschaft (IBW)
Integrationsamt LWL
IFD Bremen GmbH
IFD gGmbH Nürnberg
Integra GmbH Lübeck
Arbeitsgemeinschaft der Schwerbehindertenvertreter des Bundes (agsvb)
Bundesarbeitsgemeinschaft der betrieblichen Schwerbehindertenvertretungen
BFW Würzburg
Blista RES
BFW Halle
BFW Düren
BBW Soest
BBW Chemnitz
BBW Stuttgart/Nikolauspflege
BFW Mainz
Müller, Ursula; Fibich, Anja; Onken, Frauke (2020): Fragen kostet nix! Ratgeber für sehbehinderte und blinde Menschen zur Auswahl eines Weiterbildungsangebots. Herausgeber: iBoB, inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren. Ein Projekt des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS).
Download unter: https://weiterbildung.dvbs-online.de/files/ibob-daten/Inhalt/Infothek/Brosch%C3%BCren/bf_Fragen%20kostet%20nix.pdf
Onken, Frauke; Fibich, Anja (2020): Anforderungen an barrierefreie Weiterbildungen mit blinden und sehbehinderten Menschen
Herausgeber: iBoB, inklusive berufliche Bildung ohne Barrieren. Ein Projekt des Deutschen Vereins der Blinden und Sehbehinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS).
Download unter: https://weiterbildung.dvbs-online.de/files/ibob-daten/Inhalt/Infothek/Brosch%C3%BCren/bf_Anforderungen%20an%20barrierefreie%20Weiterbildungen%20mit%20blinden%20und%20sehbehinderten%20Menschen.pdf
Filla, Reiner; Onken, Frauke (2018): Der Weiterbildungsbedarf blinder und sehbehinderter Erwerbsfähiger. Ergebnisse einer Befragung im DVBS-Projekt iBoB, in: horus. Marburg: DVBS, 80. Jg., Heft 2, S. 87-89.
Savo, Ivanic (2017): Projekt iBob - Erste Zwischenbilanz und Ausblick. in: horus. Marburg: DVBS, 79. Jg., Heft 3, S. 160.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125772
Informationsstand: 08.06.2020