Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit
Blended-Learning Seminare zum Training berufsrelevanter kommunikativer und sozialer Kompetenzen Gehörloser (Deaf Train)

Beschreibung / Inhalte

Das Projekt DeafTrain (Aachener Blended-Learning Seminare zum Training berufsrelevanter kommunikativer und sozialer Kompetenzen Gehörloser ) hat das vorrangige Ziel, die sozialen und kommunikativen Kompetenzen bei jugendlichen und erwachsenen Gehörlosen zu verbessern. Dies soll durch folgendes Vorgehen erreicht werden:

1. Erarbeitung von Blended-Learning Seminaren zur barrierefreien Förderung sozialer und kommunikativer Kompetenzen bei jugendlichen und erwachsenen Gehörlosen (unter besonderer Berücksichtigung der Bedürfnisse Gehörloser mit Migrationshintergrund)
2. Schulung und Unterstützung von Fachleuten, die in der Aus- und Weiterbildung von Gehörlosen tätig sind, in der Anwendung der Blended-Learning Seminare
3. Erarbeitung einer Dozentenplattform, in der multimediale Seminarmaterialien zum Download, ein Soziales Netzwerk für Ausbilder, virtuelle Lernräume und eLearning Kurse in medial, sprachlich und kulturell angepassten Formaten integriert sind.

Im Projekt DeafTrain werden Seminarmaterialien und Konzepte erarbeitet, die der Zielgruppe der Hörgeschädigten die Aneignung der sozialen und kommunikativen Fähigkeiten und Kompetenzen ermöglichen, die neben dem Erwerb von fachlichem Wissen maßgeblich an einer erfolgreichen Integration Gehörloser in den ersten Arbeitsmarkt beteiligt sind. Alle Seminarmodule werden an die kommunikativen und kulturellen Bedürfnisse dieser Zielgruppe angepasst und multimedial und mehrsprachig umgesetzt. Seminarkonzeptionen und -materialien werden von gehörlosen und hörenden Experten der Aachener Forschungsgruppe für Gehörlose entwickelt, als Gebärdensprachvideos mit Untertitelung produziert und über ein Dozentenportal angeboten. Dieses Portal kann auf bestehende technische Entwicklung der Forschungsgruppe zurückgreifen und mit etablierten Gebärdensprachportalen wie gebaerdensprache.de und http://www.vibelle.de verknüpft werden, um eine unmittelbare Praxiseinführung zu gewährleisten. Die Seminarmaterialien können von allen Beteiligten und Institutionen, die in der Aus- und Weiterbildung sowie Beschulung Gehörloser tätig sind, heruntergeladen und für die tägliche Arbeit verwendet werden. Die Seminare werden von den Teammitgliedern in den anfragenden Institutionen (Berufsbildungswerken, Integrationsfachdienste, Schulen, Beratungs- und Fördereinrichtungen, Selbsthilfegruppen) gehalten. Die Fachleute vor Ort werden so in der Anwendung der barrierefreien, gebärdensprachlichen Seminarkonzeptionen und Materialien angeleitet (Train-the-Trainer).

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.12.2011


Abschluss:

30.04.2015


Fördernummer:

Va 4 (Va 1)-58330/243

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Jäger, Ludwig, Prof. Dr. (i. R.) |
  • Willmes-von Hinckeldey, Klaus, Prof. Dr. (i. R.) |
  • Spijkers, Wilhelmus, Univ. Prof. em. Dr.

Mitarbeitende:

  • Kramer, Florian, Dr.

Institutionen:

RWTH-Aachen
Lehrstuhl für Deutsche Philologie - jetzt: Deutsche Sprache der Gegenwart
Eilfschornsteinstr. 15
52062 Aachen
Homepage: https://www.isk.rwth-aachen.de/

Kramer, F.; Karar, E.: Training berufsrelevanter, kommunikativer und sozialer Kompetenzen Gehörloser. In: Berufsverband Deutscher Hörgeschädigtenpädagogen (Hrsg.): HörgeschädigtenPädagogik, Heft 4 (2014), S.150-152.

Referenznummer:

R/FO125328


Informationsstand: 22.06.2022