Projektart: Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Im Rahmen des Projektes, welches vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds für Deutschland und der Europäischen Union gefördert wird, soll die Unterstützung einer zukunftsorientierten Ausbildung von Menschen mit Behinderung durch transferfähige Konzepte des Einsatzes Neuer Medien in die Berufsqualifizierung und deren Etablierung als Lehr-, Lern- und Arbeitsmittel erzielt werden. Im Fokus der thematisierten Ausrichtung stehen die Ausbildungsberufe Lagerhelfer/in und Fachlagerist/in, aufgrund ihrer besonderen Zukunftsperspektiven im Bereich von Ausbildungsberufen.
Angestrebt wird eine Förderung des selbstgesteuerten und selbstständigen Lernens mit Hilfe von Selbstlernmaterialien für die Auszubildenden. Um einen effektiven Einsatz barrierefreier Bildungstechnologien von Seiten der Lehrenden und der Vorhabenbeteiligten zu gewährleisten, sieht das Projekt zudem die Qualifizierung des Ausbildungspersonals durch Workshops vor. Durch die Zusammenarbeit der Partner Bethel proWerk, Josefsheim Bigge sowie DACHSER GmbH werden außerdem bereits vorhandene Erfahrungswerte in die laufende Projektgestaltung eingearbeitet.
Der Aufbau des Projektes lässt sich in fünf verschiedene Module unterteilen:
Modul 1: Curriculumentwicklung für ausgewählte Berufe für Menschen mit Behinderungen: Lagerhelfer/In und Fachlagerist/In
Modul 2: Entwicklung von Selbstlernmaterialien
Modul 3: Konzeptentwicklung didaktischer Szenarien
Modul 4: Personalqualifizierung
Modul 5: Vorhabenmanagement und Evaluation
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.05.2009
Abschluss:
30.04.2012
Fördernummer:
01PF07032A/B
Kostenträger:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung - BMBF
- Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR (Projektträger)
- Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union
ICF-Bezug des Projekts:
- Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.
Projektleitung:
- Biermann, Horst, Prof. em. Dr. habil. (verstorben) |
- Bühler, Christian, Prof. Dr.-Ing. |
- Piasecki, Peter, Dr. phil.
Mitarbeitende:
- Fisseler, Björn, Prof. Dr. em. |
- Schaten, Michael, Dr. |
- Sischka, Dirk |
- Wieber, Eva |
- Kunzendorf, Martina, Dipl.-Päd., M.A. |
- Sundermeier, Kai, Dipl.-Päd.
Institutionen:
Technische Universität Dortmund
Fakultät Rehabilitationswissenschaften:
LG Berufspädagogik und berufliche Rehabilitation,
LG Rehabilitationstechnologie
Emil-Figge-Straße 50
44227 Dortmund
Homepage:
https://reha.tu-dortmund.de/fakultaet/bereiche/
CJD Dortmund
Am Oespeler Dorney 41-65
44149 Dortmund
Homepage:
https://www.cjd-nrw-nord.de/standorte/dortmund/
Informationsfyler des Projekts:
https://www.qualifizierungdigital.de/_medien/downloads/eloq-infoflyer.pdf
ELoQ - e-learning-based logistics qualification
To achieve the goal of the project, based on a sector study a curriculum for the vocational training will be developed. E-learning activities and methods require learning-management-systems (LMS) and authoring tools that are fully accessible and barrier-free. Therefore different LMS and authoring tools will be evaluated for their accessibility. Furthermore, different educational methods and settings – so called educational scenarios – will ensure e-learning activities to become an essential part of the vocational training.
Another critical aspect for sustainable integration of this training program (of the long-term success) can be identified in qualifying educational supervisors. Thus, educational training personal will be qualified within the project on how to use e-learning as a teaching tool and how to create their own accessible e-learning materials and courses.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125144
Informationsstand: 22.12.2023