Projektart: Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Voraussetzung für den Beruf ist, mit dem Computer als Arbeitswerkzeug und mit der modernen Büro-Kommunikations-Software qualifiziert umgehen zu können. Oft eröffnen erst moderne Computer-Arbeitsplätze neue Möglichkeiten einer qualifizierten Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen. Der ECDL ermöglicht Menschen mit Behinderungen ihre Kenntnisse und Fertigkeiten nachzuweisen und zertifizieren zu lassen und damit am selben internationalen Bildungsstandard gemessen zu werden wie nicht behinderte Menschen.
Entscheidende Voraussetzung dafür ist die Barrierefreiheit, die mit dem Bundesbehindertengleichstellungsgesetz geforderte Zugänglichkeit aller gesellschaftlichen Bereiche für Menschen mit Behinderungen. Durch barrierefrei gestaltete Lernplätze, Lehrmittel, Lehrmethoden und Arbeitsplätze soll den zielgruppenspezifischen Bedürfnissen Rechnung getragen werden.
Desweiteren stehen zielgruppenspezifische Tests und Prüfungsrichtlinien zum ECDL zur Verfügung. Neben der Gestaltung der ECDL-Testsets wird im Rahmen des Projektes auch ein Trainingscurriculum für die Weiterbildner und Prüfungsleiter in den ECDL-Prüfungszentren entwickelt. In eintägigen Workshops werden die Mitarbeitenden mit den Tests und Prüfungsrichtlinien vertraut gemacht an die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen herangeführt.
Ergebnisse:
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.05.2006
Abschluss:
laufend
Kostenträger:
- Microsoft Programm Unlimited Potential
Projektleitung:
- Sommer, Hartmut, Dr. |
- Croll, Jutta
Institutionen:
DLGI - Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbH
Wissenschaftszentrum
Ahrstraße 45
53175 Bonn
Ansprechperson:
Dr. Hartmut Sommer
Telefon:
0228 302160
E-Mail:
hsommer@dlgi.de
Homepage:
https://www.dlgi.de/
Homepage:
https://www.digitale-chancen.de/
Stiftung Digitale Chancen
Stiftungssitz Berlin
Fasanenstraße 3
10623 Berlin
Ansprechperson:
Jutta Croll M. A.
Telefon:
030 437277-30 oder 0421-218-4046
E-Mail:
jcroll@digitale-chancen.de
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO3369
Informationsstand: 22.12.2023