Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
GuBiP - Gute Bildungspraxis: Handlungsempfehlungen zur methodischen Gestaltung Beruflicher Bildung in Werkstätten für behinderte Menschen

Beschreibung / Inhalte

Anliegen des Forschungsvorhabens GuBiP ist die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die praktische Ausgestaltung Beruflicher Bildungsprozesse in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM). Diese beinhalten ein auf die Praxis der Werkstätten ausgerichtetes Repertoire von Methoden Beruflicher Bildung, das durch ein didaktisches Rahmenmodell strukturiert, sonderpädagogisch aufgearbeitet und systematisiert ist. Werkstätten beschäftigen in Deutschland rund 320.000 erwachsene Menschen mit Behinderungen, davon 30.000 im Bereich Beruflicher Bildung, 270.000 im Bereich der Arbeits- und Berufsförderung und 20.000 in Förderbereich. Hinzu kommen ca. 70.000 Fachkräfte, die diese Bereiche professionell gestalten und begleiten.

Ein wesentlicher Befund des Vorgängerprojektes EVABI (vgl. Kranert, Stein & Riedl 2021) war derjenige, dass den Fachkräften mit den harmonisierten Bildungsrahmenplänen (hBRP) ein zentrales und bundesweit vereinheitlichtes Instrument zur Planung Beruflicher Bildung bereitsteht, welches sich an einer heterogenen Zielgruppe ausrichtet und für ein transparentes sowie überregional abgestimmtes Bildungsgeschehen sorgen kann. Jedoch wurde gleichzeitig auch ein zentraler Handlungs- und Entwicklungsbedarf identifiziert: Die Unterstützung der Fachkräfte bei der „Übersetzung“ von Bildungsinhalten in konkrete Lehr-Lern-Situationen, d. h. bei der didaktisch-methodischen Ausgestaltung in der Bildungspraxis.

Das Projekt GuBiP setzt genau an diesem Desiderat an. Unter einem beständigen Austausch zwischen Theorie und Praxis werden schrittweise und entlang von Meilensteinen vorliegende Bedarfe und mögliche Ansatzpunkte erfasst, Weiterentwicklungspotenziale identifiziert, Handlungsansätze praktisch in Modellwerkstätten erprobt und deren Umsetzung begleitet. Zum Einsatz kommen verschiedene Erhebungsinstrumente im Sinne eines Mixed-Method-Designs und formativer Evaluation, die neben dem Forschungsstand insbesondere Stimmen aus der Praxis in qualitativer und quantitativer Betrachtung einbeziehen.

Projektziele

Mit dem Forschungsprojekt GuBiP werden drei zentrale Ziele adressiert:
• Gewinnung eines systematischen Überblicks über methodische Konzepte zur Beruflichen Bildung (inkl. Impulse außerhalb der Werkstätten) und Identifizierung von Weiterentwicklungspotenzialen für Werkstätten
• Entwicklung eines wissenschaftlich gestützten didaktischen Rahmenmodells für die Beruflichen Bildungsprozesse in Werkstätten
• Ableitung von Handlungsempfehlungen und Implementierungsstrategien zur didaktisch-methodischen Gestaltung Beruflicher Bildung in Werkstätten auf Basis der hBRP, inklusive einer Veranschaulichung durch Umsetzungsbeispiele

Zum Ende der zweijährigen Projektlaufzeit stehen als Projektergebnis zur Verfügung:
• eine Handreichung zur methodisch-didaktischen Gestaltung beruflicher Bildungsprozesse in Werkstätten – diese beinhaltet Handlungsempfehlungen in Form eines didaktischen Rahmenmodells, eine Methodensammlung für die Praxis der Werkstätten sowie eine Implementierungsstrategie zur Umsetzung in den Werkstätten
• ergänzende Umsetzungsbeispiele von methodischen Ansätzen in der Beruflichen Bildung in Werkstätten (good-practice)
• ein wissenschaftlicher Abschlussbericht

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2022


Abschluss:

31.12.2023


Fördernummer:

GUBIP

Kostenträger:

  • BAG WfbM e.V.
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Stein, Roland, Univ.-Prof. Dr. phil. habil. |
  • Schmidt, Guido

Mitarbeitende:

  • Kranert, Hans-Walter, akad. Oberrat |
  • Hascher, Philipp, wiss. Ma.

Institutionen:

BAG WfbM e.V.

Sonnemannstraße 5
60314 Frankfurt am Main
Telefon: 0 69 - 94 33 94 0 Fax: 0 69 - 94 33 94 25
E-Mail: info@bagwfbm.de
Homepage: https://www.bagwfbm.de/

Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Fakultät für Humanwissenschaften,
Institut für Sonderpädagogik
Lehrstuhl für Sonderpädagogik V - Pädagogik bei Verhaltensstörungen
Wittelsbacherplatz 1
97074 Würzburg
Telefon: 0931 3188685 E-Mail: gubip@uni-wuerzburg.de
Homepage: https://www.sonderpaedagogik.uni-wuerzburg.de/v/fo...

Kranert, Hans-Walter; Hascher, Philipp; Stein, Roland (2024):
PlaUsiBel lehren und lernen. Ein didaktischer Ansatz zur beruflichen Teilhabe. Bielefeld: wbv Publikation.

Good educational practice: Recommendations for the methodical design of vocational training in workshops for people with disabilities

The aim of the GuBiP research project is to develop recommendations for the practical design of vocational training processes in workshops for people with disabilities (WfbM). These include a repertoire of vocational training methods geared to the practice of the workshops, which is structured by a didactic framework model, processed and systematised in terms of special needs education. Workshops in Germany employ around 320,000 adults with disabilities, of whom 30,000 work in vocational education and training, 270,000 in work and vocational support and 20,000 in support services. In addition, there are about 70,000 professionals who professionally design and accompany these areas.

A key finding of the predecessor project EVABI (Kranert, Stein & Riedl 2021) was that the harmonised education framework plans (hBRP) provide professionals with a central and nationally standardised instrument for planning vocational education and training that is geared to a heterogeneous target group and can ensure transparent and nationally coordinated education and training. At the same time, however, a central need for action and development was identified: The support of professionals in the "translation" of educational content into concrete teaching-learning situations, i.e. in the didactic-methodical design in educational practice.

The GuBiP project addresses precisely this desideratum. In a constant exchange between theory and practice, existing needs and possible starting points are recorded step by step and along milestones, potential for further development is identified, approaches to action are practically tested in model workshops and their implementation is accompanied. Various survey instruments are used in the sense of a mixed-method design and formative evaluation, which, in addition to the state of research, include in particular voices from practice in qualitative and quantitative observation.

Project goals

The GuBiP research project addresses three central goals:
- Gaining a systematic overview of methodological concepts for vocational education and training (incl. impulses outside the workshops) and identifying further development potential for workshops
- Development of a scientifically supported didactic framework model for vocational education processes in workshops
- Deriving recommendations for action and implementation strategies for the didactic-methodical design of vocational education and training in workshops on the basis of the hBRP, including an illustration through examples of implementation.

At the end of the two-year project period, the following project results will be available
- A handout on the methodological-didactic design of vocational training processes in workshops - this contains recommendations for action in the form of a didactic framework model, a collection of methods for workshop practice and an implementation strategy for implementation in the workshops.
- supplementary examples of implementation of methodological approaches in vocational education and training in workshops (good practice)
- a scientific final report

Referenznummer:

R/FO126045


Informationsstand: 29.03.2022