Projektart: Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Die korpusbasierte linguistische Grundlagenforschung zur DGS befindet sich erst im Aufbau. Sie ist jedoch die Voraussetzung für die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien und eine fundierte Verwendung der DGS insbesondere in der Gebärdensprachlehre und im schulischen Bereich. Hierbei kommt dem neuen Projekt eine herausragende Bedeutung zu.
Für die Gebärdensprachgemeinschaft hat die Erstellung eines DGS-Wörterbuchs zudem einen hohen ideellen Wert und trägt zur Dokumentation sowie zur weiteren gesellschaftlichen Akzeptanz ihrer Sprache bei. Die Sprachgemeinschaft ist von Anfang an durch die aktive Mitarbeit bei der Korpuserstellung beteiligt und durch eine internet-basierte Bewertung sowie eine ausgewählte Gruppe von Muttersprachlern aus verschiedenen Regionen auch in die Auswertung mit einbezogen.
Zielgruppe des Wörterbuchs sind Lerner mit Deutsch als Muttersprache (z. B. Eltern und Lehrer gehörloser Kinder), professionelle Gebärdensprachdolmetscher, gehörlose DGS-Muttersprachler (gehörlose Erwachsene, Kinder gehörloser Eltern, gehörlose Kinder und Schüler, die DGS als Muttersprache erlernen), Gebärdensprachkursleiter, Linguisten, Sprachtypologen. Um die vielfältigen Verwendungsinteressen der verschiedenen Gruppen zu berücksichtigen, ist eine Befragung zu Bedürfnissen und Wünschen der potenziellen Nutzer vorgesehen. Da das Wörterbuch in unterschiedlichen Lernsituationen, übersetzungs- und Dolmetschkontexten Verwendung finden soll, ist es zweisprachig konzipiert und ermöglicht den Zugriff auf die Inhalte über beide Sprachen, DGS und Deutsch. Das Projekt wird in enger internationaler Kooperation mit führenden Einrichtungen zur Gebärdensprachforschung insbesondere in Europa, den USA und Australien durchgeführt.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.01.2009
Abschluss:
31.12.2023
Kostenträger:
- Akademie der Wissenschaften in Hamburg; Akademienprogramm zur Förderung geisteswissenschaftlicher Langzeitprojekte.
- Bund und Stadt Hamburg
ICF-Bezug des Projekts:
- Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.
Projektleitung:
- Rathmann, Christian, Prof. Dr. |
- Reinitzer, Heimo, Prof. Dr.
Mitarbeitende:
- König, Susanne |
- Hanke, Thomas |
- Konrad, Reiner, Dr. |
- Langer, Gabriele
Institutionen:
Universität Hamburg
Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser
Binderstr. 34
20146 Hamburg
E-Mail:
info@dgs-korpus.de
Homepage:
https://www.idgs.uni-hamburg.de/
- Herr Prof. Dr. Reinitzer (Akademie der Wissenschaften in Hamburg)
- Herr Prof. Dr. Rathmann (Arbeitsstellenleiter, IDGS)
- Herr Hanke (Leitungsteam)
- Frau König (Leitungsteam)
- Herr Konrad (Leitungsteam)
- Frau Langer (Leitungsteam)
Nishio, Rie / Hong, Sung-Eun / König, Susanne / Konrad, Reiner / Langer, Gabriele / Hanke, Thomas / Rathmann, Christian. 2010: Elicitation methods in the DGS (German Sign Language) Corpus Project. In: Dreuw, Philippe / Efthimiou, Eleni / Hanke, Thomas / Johnston, Trevor / Martínez Ruiz, Gregorio /Schembri, Adam (eds.). LREC 2010 Workshop Proceedings. 4th Workshop on the Representation and Processing of Sign Languages: Corpora and Sign Language Technologies, 178-185. [Homepage; URL: https://www.sign-lang.uni-hamburg.de/lrec2010/programme.html
Konrad, Reiner/ Hanke, Thomas/ König, Susanne/ Langer, Gabriele/ Matthes, Silke/Nishio, Rie/ Regen, Anja. 2012: From form to function. A database approach to handle lexicon building and spotting token forms in sign languages. In: Crasborn, Onno / Efthimiou, Eleni / Fotinea, Evita / Hanke, Thomas / Kristoffersen, Jette / Mesch, Johanna (eds.). Workshop Proceedings. 5th Workshop on the Representation and Processing of Sign Languages: Interactions between Corpus and Lexicon. Language Resources and Evaluation Conference (LREC) Istanbul, May 2012, 87-94. [Homepage; URL: https://www.sign-lang.uni-hamburg.de/lrec2012/programme.html
Weitere Veröffentlichungen unter https://www.idgs.uni-hamburg.de/forschung/forschungsprojekte.html
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO3699
Informationsstand: 23.03.2023