Projektart: Gefördertes Projekt
Gesundheitslotse für Gehörlose

Beschreibung / Inhalte

Die Zielgruppe des Projektes ist definiert durch:
  • Schwerbehinderte mit hochgradiger Hörschädigung
  • Muttersprachlicher Gebrauch der Deutschen Gebärdensprache
  • Hinreichende Fähigkeit zur lautsprachlichen Verständigung und Ablesen
  • Bereitschaft zur Spezialisierung im Sinne des Projekts
  • Grundlegende Berufsqualifikation in bestimmten Berufsgruppen (Ärzte, Psychologen, Sozialpädagogen, Pflegekräfte, Med. Verwaltungskräfte, IT-Personal mit med.- journalistischer Kompetenz)

Projektziele:

  • Integration Hörgeschädigter in das Erwerbsleben mit praxisnahen Grundkompetenzen durch Entwicklung von Qualifizierungsmodulen in einem neuartigen Tätigkeitsbereich in der Versorgungsoptimierung der Behandlung hörgeschädigter Patienten.
  • Erarbeitung und Dokumentation von Strukturen und Verfahrensabläufen, die bestehende medizinische Angebote für hörgeschädigte Patienten und Patientinnen zugänglicher machen
  • Berücksichtigung zukunftsträchtiger Medizinprogramme wie der Geplanten Behandlungsabläufe (Managed-Care-Programme), die den Bedürfnissen hörgeschädigter Patienten und Patientinnen entgegenkommen.
  • Praxisnahe Anwendung, Erarbeitung und Verbreitung medizinischer Fachbegriffe in Gebärdensprache (Kooperation mit Institut für Deutsche Gebärdensprache der Universität Hamburg geplant).
  • Evaluierung der spezifischen (projektbezogenen) Aufwendungen, curriculumbezogen.
  • Erprobung und Einsatz moderner visueller Kommunikationstechnologien für Gehörlose in einem hörenden Arbeitsumfeld, insbesondere von mobilen PC und PDA- Geräten in Handy-Technik.
  • Erarbeitung gehörlosengerechten visualisierten Informationsmaterials für gehörlose Patientinnen und Patienten zu präventiven, diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen.
  • Erarbeitung einer für gehörlose Patientinnen und Patienten barrierefreien Internetpräsenz.
  • angestrebt wird mittelfristig, dass der Gesundheitslotse in vielen Tätigkeitsfeldern durch die üblichen Krankenkassen-Entgelte kostendeckend arbeiten kann.
Die Qualifizierungsmodule im Einzelnen:
  • Erwerb notwendiger Kompetenzen in Projektierung und Umsetzung neuartiger Projekte (Computerkenntnisse, Fähigkeiten zur Öffentlichkeitsarbeit; Methoden zur Mitarbeiterinformation usw.; ca. 30%).
  • Erwerb von grundlegenden Fähigkeiten in der Multimediaentwicklung (ca. 15%).
  • Erwerb von Kompetenzen in der statistischen Aufbereitung von Datenmaterial (ca. 15%).
  • Erwerb von Fähigkeiten zur interdisziplinären Zusammenarbeit von Gesundheitslotsenteam und Klinikmitarbeitern, insbesondere Erwerb technischer Fähigkeiten im Bereich der Schnittstellenkommunikation (ca. 40%).

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.07.2005


Abschluss:

31.12.2006


Kostenträger:

  • Agentur für Arbeit Hamburg
  • Asklepios Klinik Nord
  • Europäischer Sozialfonds (ESF) der Europäischen Union

Projektleitung:

  • Butenuth, Wolfgang, Dr.

Institutionen:

Asklepios Klinik Nord-Ochsenzoll
Langenhorner Chaussee 560
22419 Hamburg
Dr. W. Butenuth
Telefon: 040 181887-2687 E-Mail: info.nord@asklepios.com
Homepage: https://www.asklepios.com/hamburg/nord/heidberg/

Referenznummer:

R/FO3428


Informationsstand: 09.04.2020