Projektart: Gefördertes Projekt
AVWS.Selbsthilfe.Plus (A.SH+)

Beschreibung / Inhalte

Projektskizze – avws.selbsthilfe.plus
Entwicklung einer Empowerment-Plattform bei AVWS: avws.selbsthilfe.plus

Abstract:
Das von der Aktion Mensch geförderte 3jährige Projekt „avws.selbsthilfe.plus“ wird ab März 2021 eine Online-Plattform erstellen für Menschen mit AVWS (auditiver Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung), deren Angehörigen sowie Fachkräfte, die mit dem Thema konfrontiert sind. Diese Plattform soll es den Betroffenen ermöglichen, die eigenen AVWS-bedingten Besonderheiten einzuschätzen, andererseits ihnen und daran interessierten Personen und Fachkräften helfen, Kompetenzen und Selbstwirksamkeitserfahrungen im Umgang mit AVWS zu stärken und notwendige Hilfen zu bekommen.

Ausgangslage
• Jugendliche und Erwachsene mit AVWS erleben in ihrem Alltag zahlreiche Herausforderungen, denn ihre Hör-Einschränkungen beeinträchtigen ihre Kommunikationsfähigkeit z.T. so massiv, dass berufliche und persönliche Schwierigkeiten die Folge sind.
• Auch fehlt es an Wissen um AVWS – sowohl bei Betroffenen und Außenstehenden als auch bei Fachkräften.
• Vermisst werden zentrale Anlaufstellen mit AVWS-Expertise und sogar Selbsthilfe-Strukturen.
• Dies konnten wir im Rahmen unserer AVWS-Forschung u. a. im Forschungsprojekt SL.AVWS feststellen und verschriftlichen (Projekt-Ergebnis-Seite).

Zielstellung
• An den genannten Bedarfen setzt nun avws.selbsthilfe.plus an und möchte diese Lücke mit einer neuartigen bedarfsgerechten und themenspezifischen Informations-, Kompetenz- und Weiterbildungsplattform füllen.
• Die Plattform nutzt die Idee des digitalen Sozialen Lernens.
• Dabei schreiben sich die Nutzer*innen in Online-Kurse ein und können sich dann in verschiedenen Lern-Modulen interaktiv mit dem eigenen Anliegen auseinandersetzen, das eigene Wissen und Fragen einbringen und sich austauschen.
• Wer weniger Interaktion möchte, kann den angeleiteten Kurs selbstständig durchlaufen und nur die persönlich wichtigen Informationen entnehmen.

Zeitplan
• Das Projekt befindet sich aktuell in der Startphase und wird das erste Jahr für die Entwicklung einer ersten Version benötigen.
• Ab März 2022 wird diese erste Testversion mit modularen Kursangeboten/Inhalten für das Berufsbildungswerk Leipzig und für Kooperationspartner zur Verfügung stehen.
• Ab März 2023 soll das Angebot allen Personen zur Verfügung gestellt werden, die es nutzen möchten.
• Das Angebot wird kostenlos, barrierefrei und langfristig, also auch nach dem offiziellen Projektende (03/2024) nutzbar sein.

Kontakt
• Die Projektdurchführung ist in der Abteilung Forschung und Entwicklung der BBW Leipzig Gruppe angesiedelt.
• Das Projektteam sind: Lissy Rinneberg-Schmidt (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Projektleitung) und Dr. Oliver Zetsche (Wissenschaftlicher Mitarbeiter).
• Über das Projekt werden wir selbstverständlich über die verschiedensten öffentlichen-zugänglichen Kommunikations-Kanäle kontinuierlich und transparent informieren und zur Teilnahme einladen.
• Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf:
https://forschung.bbw-leipzig.de

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.03.2021


Abschluss:

28.02.2024


Fördernummer:

60032988

Kostenträger:

  • Aktion Mensch e. V.

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.

Projektleitung:

  • Rinneberg-Schmidt, Lissy

Mitarbeitende:

  • Zetsche, Oliver, Dr.

Institutionen:

Berufsbildungswerk für Hör- und Sprachgeschädigte Leipzig gGmbH
Knautnaundorfer Str. 4
04249 Leipzig
Telefon: 0341-4137-571 E-Mail: avws@bbw-leipzig.de
Homepage: https://avws.selbsthilfe.plus

APD.self-help.plus

Online Community for people with APD (auditive processing disorder), their relatives/dependents and all people, who face APD.
This digital platform will offer these people different possibilities to empower themselve to handle APD (by gaining knowledge, obtaining help, developing personality, experiencing self-efficacy).

Referenznummer:

R/FO125992


Informationsstand: 18.08.2021