Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit
Beschreibung / Inhalte
Ziel:
Das DeafExist-Team, bestehend aus Hörbehinderten und Hörenden ist interdisziplinär aufgestellt, gründungserfahren und bietet hörbehinderten Gründern - durch ein speziell an ihre Bedürfnisse angepasstes Angebot - die Chance, sich unternehmerisch selbständig zu machen.
Chancen und Herausforderungen:
Dabei bietet die unternehmerische Selbständigkeit für Hörbehinderte spannende Chancen. So haben Gehörlose einen besonderen Einblick in ihre Community, der zum einen die Identifizierung spezifischer Bedarfe gestattet und zum anderen einen besonderen Zugang zu diesem Markt erlaubt.
Um dieses Potential zu entfalten, müssen Hörbehinderte mit einem sprachlich, kulturell und didaktisch angepassten Angebot zur erfolgreichen und nachhaltigen Teilhabe an der Gründerkultur befähigt werden.
Maßnahmen:
Vor Ort wird von Beginn an eng mit den Beratern verschiedener Wirtschaftsförderinstitutionen wie IHK, HWK, Gründerzentren und Businessplanwettbewerben zusammengearbeitet. So können diese Berater mit ihren Erfahrungen in der Betreuung von Gründern an der erfolgreichen Konzeptionierung des DeafExist Gründerkollegs mitwirken und ihr eigenes Wissen um die besonderen Bedürfnissen von hörbehinderten Gründern ergänzen und nachhaltig einsetzen.
Das Gründertraining ist modular aufgebaut und enthält neben grundlegenden, den Bedürfnissen der Zielgruppe angepassten Wissens- und Trainingsmodulen zur Unternehmensgründung, spezielle Module, in denen es auch um die Rolle der Behinderung bei der Unternehmensgründung geht. Dabei setzt DeafExist auf Expertenwissen, z. B. von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Finanzberatern und auch erfolgreichen Gründern selber. Deren Wissen zu Themen wie Marketing, Recht oder Finanzierung soll zielgruppengerecht gesammelt, aufbereitet und online zur Verfügung gestellt werden.
Zudem werden Techniken zur Sensibilisierung, dem Umgang mit der eigenen Behinderung, barrierefreie Kommunikationskultur und -technik, Selbstwirksamkeit und Community-Networking vermittelt.
Ein weiteres Anliegen von DeafExist ist die Vernetzung aller Teilnehmer. Zum einen der Experten, Multiplikatoren, Berater und des DeafExist-Teams selber durch den Aufbau eines Expertennetzwerks, als Ansprechpartner für hörbehinderte Gründer auch über die Projektförderung hinaus zum anderen der teilnehmenden Gründer untereinander, zur Schaffung einer aktiven Community hörbehinderter Gründer.
Insgesamt bietet DeafExist Menschen mit einer Hörbehinderung durch diese Maßnahmen:
1. die Chance auf eine verbesserte Teilhabe am Arbeitsleben
2. die Chance als gleichberechtigt wahrgenommen zu werden
3. die Chance, Kontakte in die Hörbehinderten-Community positiv bei der Unternehmensgründung zu nutzen (Deaf Gain)
4. die Chance, selbst in einer Führungsposition zu sein und andere Menschen mit einer Hörbehinderung einzustellen
5. die Chance auf freie Berufswahl einen selbstbewussten Umgang mit der Behinderung
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.05.2014
Abschluss:
01.04.2018
Fördernummer:
01KM141105
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
ICF-Bezug des Projekts:
- Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.
Projektleitung:
- Grote, Klaudia, Dr.
Institutionen:
RWTH Aachen
Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes)
Theaterplatz 14
Aachen 52062
Telefon:
+49-(0)241-80 99 076
E-Mail:
k.grote@isk.rwth-aachen.de
Homepage:
https://www.deafexist.de
RWTH Aachen
Homepage:
https://www.rwth-aachen.de/
Gründerzentrum der RWTH
Homepage:
https://www.time.rwth-aachen.de/cms/TIME/Wirtschaf...
Grote, K.; Linnartz, C.; Willmes-von Hinckeldey, K.; Spijkers, W.: DeafExist – Existenzgründerkolleg für Hörbehinderte. Poster auf dem Fünfundzwanzigsten Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 29. Februar bis 2. März 2016 Aachen. In: Gesundheitssystem im Wandel - Perspektiven der Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Bund - DRV (Hrsg.). Berlin: Eigenverlag 2016, S. 247-249.
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125588
Informationsstand: 27.01.2020