Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Fragestellung:
Diese Maßnahmen umfassen:
(1) intensive multiprofessionelle Eingangsdiagnostik und beschleunigte Zuweisung zu Psychologen und Sozialdienst bei beruflichen und psychischen Problemen;
(2) die Bildung (hinsichtlich der Teilhabestörung) homogener Patientengruppen auf der Basis einer multiprofessionellen Diagnostik;
(3) differenzielle Behandlungsangebote, darunter ein multimodales Therapieprogramm (Rückenfit) für Patienten mit einem hohen Chronifizierungsrisiko und psychischen Problemen;
(4) interaktive Schulungsmodule zur Praxis der Leistungsbeurteilung, des Rentenrechtes und zu Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation (Teilhabe am Arbeitsleben) und
(5) arbeitsplatznahe rehabilitative Trainingsmodule.
Methode:
Teilnehmer der Studie waren 482 Patienten der Klinik Münsterland, von denen 307 der Studiengruppe und 176 der Kontrollgruppe zugeordnet wurden. Die Teilnehmer der Studiengruppe erhielten neben einem individuellen Behandlungsprogramm die oben genannten Maßnahmen, während diese zur Erhebung der Kontrollgruppe ausgesetzt wurden. Die Daten für die Kontroll- und Studiengruppe wurden alternierend in Zeitblöcken von drei Monaten erhoben.
Ergebnisse für die Gesamtstichprobe:
Einschränkungen der Funktion, Schmerzen und psychische Belastungen hatten sich zu Ende des stationären Aufenthaltes und auch 10 Monate danach in der Studiengruppe stärker reduziert als in der Vergleichsgruppe. Die Arbeitsunfähigkeitstage hatten sich 10 Monate nach Entlassung im Vergleich zu einem analogen Zeitraum vor der Reha um 75% reduziert. In Bezug auf die genannten Parameter ergaben sich in der Studiengruppe moderate bis starke Effekte, die die der Kontrollgruppe übertrafen.
Ergebnisse für die Teilstichprobe von Patienten mit hohem Chronifizierungsrisiko:
Patienten einer Teilstichprobe mit fortgeschrittener Schmerzchronifizierung oder hohem Chronifizierungsrisiko, die das Therapieprogramm "Rückenfit" durchliefen, verbesserten sich ebenfalls stärker als Patienten mit vergleichbaren Einschränkungen, die ein Standard-Reha-Programm erhielten. Auch für diese Teilstichprobe fanden wir überlegene moderate bis starke Effekte im Hinblick auf den funktionalen und somatischen Status. Stärker als Patienten der Gesamtstichprobe verbesserten sich diese Patienten im Hinblick auf die Depressivität und die psychische Belastung. In Bezug auf die Schmerzbelastung verbesserten sich beide Gruppen, Kontroll- und Studiengruppe, erheblich, aber ohne Unterschied.
Schlussfolgerung:
(1) der multiprofessionellen Diagnostik und Zuweisung, die hilft, die inhomogene Gruppe der Patienten mit unspezifischen Kreuzschmerzen in spezifischere und damit homogenere Behandlungsgruppen zu unterteilen,
(2) der gesteigerten Therapiemotivation durch die geschlossene Gruppe des multimodalen Programms,
(3) der Information, Aufklärung und intensivierten Beratung bei beruflichen Problemen,
(4) des arbeitsplatznahen Trainings sowie
(5) als Ergebnis der schnelleren Erkennung und effizienteren Behandlung psychischer Belastungen. Die Ergebnisse zeigen die Bedeutung der stationären Rehabilitation, die effektiv sein kann, wenn die zu den Problemen des Patienten passenden differenziellen Behandlungsangebote gemacht werden.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Projektdaten
Beginn:
15.03.2000
Abschluss:
30.06.2004
Kostenträger:
- Verein zur Förderung der Rehabilitationsforschung e. V. Norderney, Abt. Bad Rothenfelde
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Greitemann, Bernhard, Prof. Dr. med. Dipl.-Oec. |
- Dibbelt, Susanne, Dr. phil.
Mitarbeitende:
- Niemeyer, Claudia, Dipl.-Psych. (geb. Büschel)
Institutionen:
Institut für Rehabilitationsforschung Norderney
Abt. Bad Rothenfelde,
Auf der Stöwwe 11
49214 Bad Rothenfelde
Telefon:
05424 220 470
E-Mail:
dibbelt@ifr-rothenfelde.de
Homepage:
https://www.ifr-norderney.de/?msclkid=3c253ce5bbdf...
Klinik Münsterland der DRV Westfalen, Bad Rothenfelde
Homepage:
https://muensterland.deutsche-rentenversicherung-r...
Greitemann, B., Dibbelt, S. & Büschel, C. (2007). Bedarfsabhängige Zuweisung zu spezifischen Interventionen eines Rückenschulungsprogramms. Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation 75, 1, S. 40-43.
Greitemann, B., Dibbelt,S., Büschel, C. (2006). Integriertes Orthopädisch-Psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Schmerzen des Bewegungsapparates - Langfristige Effekte und Nachhaltigkeit eines multimodalen Programmes zur Aktivierung und beruflichen Umorientierung. Z. Orthop. 144, S. 255-266.
GfR-Preis 2006 (Preis der Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften Nordrhein-Westfalen e.V.; zusammen mit Dr. Dibbelt und Prof. Dr. Greitemann) für die Arbeit: "Integriertes Orthopädisch-Psychosomatisches Konzept zur medizinischen Rehabilitation von Patienten mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates und der Notwendigkeit einer beruflichen Neu- bzw. Umorientierung - Konzept und Ergebnisse (IOPKO)"; verliehen auf dem 15. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium 2006 vom 13. bis 15. März in Bayreuth.
Long-Term Efficiency of Orthopedic Rehabilitation in Chronic Back Pain The Integrative Orthopedic Psychosomatic Concept (IopCo)
(1) an intensive and multiprofessional diagnostic pathway which allows early detection and treatment of mental disorders and job related problems;
(2) homogeneous treatment groups based on multiprofessional diagnostics;
(3) differential treatments, among these a multidisciplinary programme for patients with chronic low back pain or high risk of chronification (Rückenfit);
(4) interactive training modules which mediate principles of performance and disability expertise, the legal bases of retirement pensioning, and measures to support occupational rehabilitation; and
(5) a work hardening training programme.
Method
To evaluate the effects of these measures in comparison to a control group with usual care, a prospective longitudinal study was conducted. A total of 307 patients were assigned to the multidisciplinary inpatient treatment programme, whereas 176 patients in the control group had a standard rehabilitation programme.
Results
The results show positive moderate and strong effects in the intervention group concerning function, pain, psychic strains as well as the number of sick days and return to work rates 10 months after discharge. The effects in the intervention group exceeded the effects achieved in the control group. Patients with high risk of chronification: Beside the full sample, a subgroup of patients with chronic pain or high risk of chronificationwas analyzed, who had received a multidisciplinary functional restoration treatment. Also for this subgroup we found moderate and strong effects of treatment for function, psychic strains and sick days superior to those in the control group.
Conclusion
By this study we were able to show that orthopedic rehabilitation in a multimodal and multidisciplinary setting with a focus on activating and motivating therapy can have sustainable positive effects on pain, function and psychic well-being as well as on economic parameters. We interprete these persistent and superior effects in the treatment group
(1) as a result of multiprofessional diagnosis and assignment which helps to subdivide the inhomogeneous group of patients with unspecific back pain into more homogeneous and thus more effective subgroups,
(2) as a result of increased motivation by closed treatment groups,
(3) as a result of intense and multilevel counselling of work related problems,
(4) as a result of work hardening modules, and
(5) as a result of direct and efficient treatment of psychic strains.
The results also demonstrate the significance of inpatient rehabilitation, which will be efficient if differential treatment - adequate to the problems of the patient - is offered.
Schlagworte:
- Berufliche Integration |
- Berufliche Wiedereingliederung |
- Berufsproblem |
- Besondere Berufliche Problemlage |
- Interdisziplinarität |
- Medizinische Leistung |
- Medizinische Rehabilitation |
- Multimodale Behandlung und Begleitung |
- Muskuloskeletale Erkrankung |
- Orthopädie |
- Orthopädische Rehabilitation |
- Prospektive Studie |
- Psychosomatik |
- Rehabilitationserfolg |
- Rehabilitationskonzept |
- Rückenerkrankung |
- Stationäre Rehabilitation |
- Studie |
- Zuweisungsprozess
Referenznummer:
R/FO2874
Informationsstand: 09.04.2020