Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Ziele des Projektes:
- Gesundheits-, Bildungs- und Ausbildungsförderung zur Verbesserung der Teilhabe Betroffener
- Ermittlung der Heilungs- und Integrationsverläufe zur Optimierung der Teilhabeprozesse
- Therapeutische und administrative Unterstützung Betroffener zur Stärkung schulischer Bildung und Erhöhung der Ausbildungs- und Integrationschancen
- Präzisere Einschätzungen von Prognosen im Hinblick auf Perspektiven von Ausbildung und Beruf
Die Erfassung der Krankheits-, Erholungs- und Integrationsverläufe ist in der Phase der Nachsorge aus Zeit- und Kostengründen überregional nicht realisierbar. Das Projekt fokussiert sich zunächst auf die prospektive Erfassung der Versorgungssituation und der individuellen Prognose Betroffener in einem Ballungsraum. Unterstützend wirken sich dabei die engen Verbindungen zum bundesweit aktiven Selbsthilfeverband „Bundesverband Schädel-Hirnpatienten in Not“ aus. Durch die Ermittlung des Grades der Leistungsbeeinträchtigungen einschließlich psycho-sozialer Folgen und der Schwachstellen im Behandlungs- und Teilhabeprozess können Chancen der Integration und Inklusion verlässlicher eingeschätzt und individuelle Lösungswege gefunden werden.
Erkenntnisse aus dem bisherigen Projektverlauf:
- Generelle Vorurteile und Diskriminierungen von Menschen mit Behinderung
- Mangelnde gesellschaftliche Anerkennung der Betroffenen
- Unzureichende Sensibilisierung für Sorgen und Nöte Betroffener und ihrer Familien
- Innerhalb der Gesellschaft kaum vorhandene Wahrnehmung des dramatischen Lebenseinschnitts und veränderter Lebensumstände infolge der Hirnschädigung
- Nach Abschluss der stationären Rehabilitation mangelt es an Hilfs- und Förderangeboten für Betroffene und ihre Familien
- Schwer abgrenzbare Zuständigkeiten beteiligter Strukturen des Gesundheits- und Sozialwesens, mangelnde Koordination
- Die vollen gesundheitlichen Entwicklungspotentiale Betroffener sind wegen begrenzter Ressourcen meist nur unzureichend zu erschließen.
Nach den bislang erzielten Ergebnissen des Projektes wird der Teilhabeprozess in den unterschiedlichen Lebensbereichen durch oft lebenslange finanzielle Einbußen Betroffener, die durch soziale Sicherungssysteme nicht oder nur begrenzt ausgeglichen werden, zusätzlich erschwert. Da Kinder und Jugendliche vor Abschluss ihrer Ausbildung keinen Anspruch auf gesetzliche Rentenversicherungsleistungen haben, besteht nur durch private Vorsorge eine Möglichkeit, Versorgungslücken abzusichern.
Weiterentwicklung von Beratung und Therapiegestaltung:
Die Verbesserung des Genesungs- und Teilhabeprozesses im schulischen Bildungsverlauf ist wesentliche Voraussetzung für die Ermöglichung von innerbetrieblicher Ausbildung oder des Eintritts in ein Berufsbildungswerk. Spezielle Qualifizierungsmaßnahmen und therapeutische Angebote der Berufsbildungswerke scheinen besonders geeignet, Auszubildenden mit Behinderung und niedriger schulischer Vorbildung trotz schwieriger Startbedingungen einen erfolgreichen Ausbildungsabschluss mit möglichst früher Integration in das Erwerbsleben zu ermöglichen.
Durch Fortentwicklung projektbezogener Leistungen der Unterstützung, Beratung und Therapiegestaltung wird angestrebt, dass eine im Vergleich mit dem Ist-Zustand höhere Zahl von Jugendlichen trotz schwerwiegender Behinderungsfolgen Ausbildungsfähigkeit und Ausbildungsabschluss erreichen kann. Hierdurch ist zu versuchen, den hohen Anteil Betroffener, bei denen Erwerbsunfähigkeit auf Dauer vorliegt, abzusenken.
Zur Verbesserung der Teilhabeförderung ist eine erweiterte Netzwerkbildung erforderlich, um Maßnahmen zur Erzielung von Genesung und Teilhabe auf Grundlage der Heilungs- und Integrationsverläufe zu optimieren. Durch Netzwerkbildung können Ressourcen optimal genutzt und individuelle Entwicklungspotentiale besser erschlossen werden. Damit soll eine nachhaltige Verbesserung der Rahmenbedingungen für die schulisch-berufliche Integration und zum Abbau von individuellen Benachteiligungen erreicht werden. Hiermit verbunden ist der Aufbau von Förderketten, die die Aktivitäten unterschiedlicher Unterstützer koordinieren und eine Zentralisierung des Beratungs- und Fördersystems ermöglichen.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Projektdaten
Beginn:
01.01.2004
Abschluss:
01.08.2024
Kostenträger:
- Bundesagentur für Arbeit
- Hans-Rosenthal-Stiftung
- Jörg-Bernards-Stiftung
- Kurt-Graulich-Stiftung
- Universität zu Köln sowie Verein der Freunde und Förderer der Neurochirurgischen Universitätsklinik Köln
- ZNS - Hannelore Kohl Stiftung für Unfallverletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Quester, Ralf, PD Dr. med.
Institutionen:
Neurologisch-psychiatrische Rehabilitation und Inklusion
Klinik für Stereotaxie und funktionelle Neurochirurgie
in Kooperation mit der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
Universitätsklinik, Universität zu Köln
Kerpener Straße 62
50937 Köln
Telefon:
0221-47887844
E-Mail:
ralf.quester@uni-koeln.de
Universitätsklinik Würzburg, Neurochirurgische Klinik
Josef-Schneider-Straße 2
97080 Würzburg
Rehabilitationswissenschaftlicher Forschungsverbund Berlin, Brandenburg und Sachsen
2. Lippert-Grüner, M., Quester, R. (Hrsg.): Schädel-Hirn-Trauma. Paroli-Verlag, Münster 1996
3. Quester, R.: Medizinische und soziale Folgen des Schädel-Hirn-Traumas, in Lippert-Grüner M., Quester, R. (Hrsg.): Schädel-Hirn-Trauma. Paroli-Verlag, Münster 1996.
4. Lippert-Grüner, M., Quester, R.: Kunsttherapie in der Rehabilitation nach einem Schlaganfall. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie (1996), 7: 98-102.
5. Lippert-Grüner, M., Quester, R., Terhaag, D: Frühstimulation, ein Bestandteil des frührehabilitativen Behandlungskonzeptes auf der neurochirurgischen Intensivstation. Die Rehabilitation (1997), 36:111-115
6. Quester, R., Lippert-Grüner,M. (Hrsg.): Kreative Therapie nach Schlaganfall und Hirnblutung. Correct Printing B. Müller, Köln 1999.
7. Quester, R., Lippert-Grüner M. (Hrsg.): Wege zum Licht. Correct Printing B. Müller, Köln 1999.
8. Quester, R., Schmitt, E.W., Lippert-Grüner, M. (Hrsg.): Stufen zum Licht. Hoffnungen für Schädel-Hirnpatienten. Weber Verlag, Leimersheim 1999.
9. Quester, R., Nentwig, A., Schmitt, E.W.: Phasenkonzept der neurologisch-neurochirurgischen Rehabilitation, in Quester, R., Schmitt, E.W., Lippert-Grüner, M. (Hrsg.): Stufen zum Licht - Hoffnung für Schädel-Hirnpatienten. Hw-studio-weber, Leimersheim 1999, S. 52-67.
10. Quester, R.: Reha vor Pflege. Schädel-Hirn-Verletzungen - Folgen und Therapien. Rettungsdienst (2000), 2: 25-28.
11. Quester, R., Rößler, C.-W., Klug, N.: Medizinisch-sozialrechtliche Auswirkungen der Neukodifizierung des Sozialgesetzbuches IX. Aktuelle Neurologie (2003), 30: 165-173.
12. Quester, R., Klug, N.: Diagnostik, Therapie und Verlauf nach Frontalhirnschädigung. Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie (2003), 71: 306-311
13. Quester, R.: Prävention - Rehabilitation - Integration. Hippocampus-Verlag 2008.
14. QUESTER R.: Medizinisch-pädagogische Therapie und Förderung nach Schädelhirnverletzungen im Kindes- und Jugendalter. Mitteilungsheft des Landesverbandes Brandenburg, Verband Sonderpädagogik e.V., Heft 2, 4-12 (2010).
15. QUESTER R.: Rezension des Buches „Sense of Coherence – Eine Untersuchung von Patienten mit Schädel-Hirnschädigung“ von Frau Dr. Carmen Schmitz, Fakultät für Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, Neurol. Rehabil. 5/6, S. 272 (2011).
16. QUESTER R.: Rezension des Buches „The Sense of Coherence – Eine Untersuchung von Patienten mit Schädel-Hirnschädigung“ von Frau Dr.
Carmen Schmitz, Fakultät I Bildungs- und Sozialwissenschaften der Universität Oldenburg, Rehabilitation 51, S. 102 (2012).
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125580
Informationsstand: 14.04.2020