Digitalisierung und Arbeitswelt
Die Digitalisierung ist einer der wohl prägensten gegenwärtigen wie künftigen Veränderungsprozesse, der auch im Rahmen einer beruflichen Teilhabe eine immer größere Rolle spielt.
An dieser Stelle finden sich Interviews mit Forschenden, die sich in ihren Projekten mit dem Thema Digitalisierung und Arbeitswelt beschäftigt haben.
Für zahlreiche Akteure, darunter das World Economic Forum, der Stifterverband für die deutsche Wissenschaft und McKinsey sowie das Zukunftsinstitut ist die Digitalisierung ein zentraler Transformationsprozess innerhalb der Arbeitswelt. Gemeint sind damit Veränderungsprozesse, die Folge von technologischen Entwicklungen im Umfeld von Computern und Datennetzen sind (Bieber. 2021).
Insbesondere (a) die wachsende Bedeutung digitaler Technologien für die Zusammenarbeit von Teams, (b) die zunehmende Wichtigkeit einer Nutzung von KI für Unternehmen und ihre Angestellten, (c) die steigende Nachfrage an Fachkräften, die digitale Tools konzipieren können (vgl. World Economic Forum, 2023, S. 6, S. 29, S. 32; Stifterverband & Mc Kinsey, 2021, S. 5) sowie (d) die Fähigkeit, digitale Tools innerhalb der Zusammenarbeit in (Aus-)Bildung und Arbeit zu nutzen (Stifterverband & Mc Kinsey, 2021, S. 5; Zukunftsinstitut, 2023) zählen zu diesen im Zuge der Digitalisierung entstehenden Veränderungsprozessen.
Hinsichtlich der beruflichen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ergeben sich durch die digitale Transformation der Arbeitswelt Chancen und Herausforderungen. So können digitale Tools und Technologien dazu genutzt werden, die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen am Arbeitsleben sowie innerhalb der (Aus-)Bildung zu fördern. Dies kann etwa in Form von digital konzipierten oder gestützten Trainings oder im Rahmen von digitalen Tools geschehen, die unterstützend im Rahmen einer Assistenz eingesetzt werden. Bedingung für die Nutzung dieses Potenzials digitaler Technologien ist allerdings auch, diese an die Bedürfnisse und Fähigkeiten ihrer Nutzenden anzupassen. In diesem Zusammenhang spielen eine digitale Barrierefreiheit sowie Fähigkeiten, digitale Technologien zu nutzen, eine entscheidende Rolle, wenn Digitalisierung und berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zusammengedacht werden sollen.
Beispiele für die Digitalisierung der Berufs- und Arbeitswelt
- Das World Economic Forum benennt innerhalb seines Future of Jobs Reports 2023 den zunehmenden Technologieeinsatz sowie verbesserten digitalen Zugang als zentrale Entwicklung für folgende Veränderungsprozesse innerhalb der Arbeitswelt: Eine stetig steigende Nachfrage innerhalb der Jobprofile mit Technologiebezug wie Experten für Maschinelles Lernen oder Business-Intelligence-Analysten sowie eine Zunahme an Nettoarbeitsplätzen (World Economic Forum, 2023, S.6, S. 29, S. 33).
- Der Think Tank Zukunftsinstitut führt innerhalb seiner Studie 13 Trends für die Zukunft der Arbeit im Kontext der zunehmenden Digitalisierung der Arbeitswelt insbesondere die Entwicklungen
- Technosoziale Arbeitswelt, also die Notwenigkeit technologischer Tools für den Arbeitsalltag, die auch Einfluss auf die sozialen Dimensionen und Interaktionen der Arbeitenden hat (vgl. Zukunftsinstitut, 2023, S. 14-20)
- Digital Work Skills, also Kompetenzen, die Arbeitnehmende mitbringen müssen, um in einer zunehmend digital vernetzen Arbeitswelt teilhaben zu können (vgl. ibid, S. 46-50)
- KI-Empowerment, also die Fähigkeit von Unternehmen und deren Angestellten, künstliche Intelligenz für ihre Arbeit gewinnbringend zu nutzen (vgl. ibid, S. 52-56).
Borgstedt, S. & Möller-Slawinski, H. (2020). Digitale Teilhabe von Menschen mit Behinderung. Trendstudie. Aktion Mensch e.V.; SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH. https://aktion-mensch.stylelabs.cloud/api/public/content/AktionMensch_Studie-Digitale-Teilhabe.pdf?v=16179909.
Bieber, C. (2021). Digitalisierung. In Andersen, U., Bogumil, J., Marschall, S. & Woyke, Wichard (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (8. Aufl.) (S. 234-240). Springer.
Engels, D. (2016). Chancen und Risiken der Digitalisierung der Arbeitswelt für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung. Kurzexpertise für das BMAS. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS). https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Publikationen/Forschungsberichte/fb-467-digitalisierung-behinderung.pdf?__blob=publicationFile&v=2.
Melzer, C., Jansen, A. & Kurtenacker, A. (2020). Betriebliche Inklusion von Menschen mit Behinderung in Zeiten der Digitalisierung. IW-Report 7/2020. Institut der deutschen Wirtschaft e.V. https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2020/IW-Report_2020_Betriebliche_Inklusion.pdf.
Suessenbach, F., Winde, M., Klier, J. & Kirchherr, J. (2021). Diskussionspapier Nr. 3. Future Skills 2021. 21 Kompetenzen für eine Welt im Wandel. Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. & McKinsey & Company. https://www.stifterverband.org/medien/future-skills-2021.
World Economic Forum (2023). Future of Jobs Report. https://www3.weforum.org/docs/WEF_Future_of_Jobs_2023.pdf.
Zukunftsinstitut GmbH (2023). 13 Trends für die Zukunft der Arbeit. Zabrock.
Weitere Informationen auf REHADAT
Technik & Barrierefreiheit | REHADAT-Forschung
Digitalisierung | REHADAT-Seminaranbieter
Lexikon: Digitale Transformation | REHADAT
IW-Report: Inklusion und Digitalisierung | REHADAT-Statistik
Was ist digitale Teilhabe? | REHADAT-talentplus
REHADAT-kompakt Digitale Barrierefreiheit