Projektart: Gefördertes Projekt Studie Wissenschaftliche Arbeit Dissertation Verbundprojekt
Einsatz neUrophysiologischer Schnittstellen und taktil unterstützter virtueller Realität zur Förderung von beruflicher InklusiOn (UFO)

Beschreibung / Inhalte

Das UFO Projekt unterstützt die Interpretation emotionaler Zustände

Projektfokus:

Die gleichberechtigte berufliche Teilhabe von Menschen mit besonderen Förderbedarfen (z. B. Menschen im Autismus-Spektrum oder mit Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom) bereichert die Zusammenarbeit durch vielfältige Perspektiven und Stärken. Schwierigkeiten im sozialen Miteinander führen jedoch oft trotz hoher kognitiver Fähigkeiten zum Scheitern beruflicher Lebensentwürfe. Innovative technikgestützte Trainingsmaßnahmen können an dieser Stelle präventiv ansetzen und interpersonale Kompetenzen durch Lernerfahrungen in einem geschützten Setting stärken. UFO entwickelt darum einen immersiven multimodalen Innovations-, Entwicklungs- und Erfahrungsraum, in welchem emotionale Erlebnisqualitäten und regulative Strategien in der Interaktion mit pädagogischen Agenten mittels VR, Neurosensoren und taktiler Aktuatoren erfahrbar werden. Die Funktionalität der entwickelten Infrastruktur wird unter alltagstauglichen Bedingungen erprobt und der Transfer in realitätsnahe Umgebungen vorbereitet. Die Technologie besitzt damit hohes gesellschaftliches Anwendungspotenzial.

Projektziele und Vorgehen:

Das Ziel des Projekts UFO besteht darin, berufliche Teilhabe bei sozio-emotionalen Unterstützungsbedarfen zu sichern und dazu gezielt Kompetenzen in der Wahrnehmung und Interpretation emotionaler Befindlichkeiten aufzubauen. Im Konsortium wird ein neuartiges Trainingssystem entwickelt, das Hirnsignale erfasst und abgeleitete emotionale Zustände in spürbare Sinneswahrnehmungen umwandelt. Diese werden durch eine taktile Ausgabe „erfühlbar“ gemacht und ermöglichen es, Befindlichkeiten des Gegenübers zu verstehen. Eine virtuelle Umgebung bietet einen sicheren Trainingsraum, der die Bedürfnisse der Zielgruppe passgenau unterstützen kann. Der Ansatz trägt zur gesellschaftlichen Sensibilisierung bei, fördert Empathie und gegenseitiges Verständnis.

Innovationen und Perspektiven:

Die technische Innovation des Projekts liegt darin, eine „taktile Sinneserweiterung“ zu schaffen, die Befindlichkeiten erlebbar macht. In allen Phasen der Technikentwicklung nimmt die spätere Zielgruppe eine aktive Rolle ein, um eine wirksame Unterstützung im beruflichen Alltag sicherzustellen.

UFO wird als offene und modulare Infrastruktur bestehend aus Wearables und Software konzipiert, damit Menschen mit sozio-emotionalen Einschränkungen Unterstützung im Alltag erfahren. Die modularen Komponenten werden als „open source“ veröffentlicht und sollen auch für projekt-externe Entwicklungen zur Verfügung stehen.


Link zur UFO-Projektwebseite: https://www.ife.uni-stuttgart.de/llis/forschung/ufo

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.09.2021


Abschluss:

28.02.2025


Fördernummer:

16SV8722

Kostenträger:

  • Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit Projektträger VDI-VDE-IT im Rahmen des Förderschwerpunkts "Interaktive Systeme in virtuellen und realen Räumen - Innovative Technologien für die digitale Gesellschaft" gefördert.

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Wirzberger, Maria, Jun.-Prof. Dr. rer. nat.

Institutionen:

Universität Stuttgart
Geschwister-Scholl-Str. 24D
70174 Stuttgart
Telefon: 0711 685 81176 E-Mail: maria.wirzberger@iris.uni-stuttgart.de
Homepage: https://www.ife.uni-stuttgart.de/llis

- Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Abteilung Lehren und Lernen mit intelligenten Systemen (LLiS)
- Institut für Erziehungswissenschaft (IfE), Berufspädagogik mit Schwerpunkt Technikdidaktik (BPT)
- Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO)
- Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
- auticon GmbH
- NIRx Medizintechnik GmbH
- Sensovo GmbH

Use of neUrophysiological interfaces and tactile-assisted virtual reality to promote occupational InclusiOn

Using virtual reality to promote professional inclusion

Project Focus
The equal professional participation of people with special needs (e.g. people on the autism spectrum or attention deficit disorder) enriches collaboration through diverse perspectives and strengths. However, difficulties in social interaction often lead to the failure of professional life plans despite high cognitive abilities. Innovative technology-supported training measures can take a preventive approach at this point and strengthen interpersonal skills through learning experiences in a protected setting. UFO therefore develops an immersive multimodal innovation, development and experience space in which emotional experience qualities and regulative strategies can be experienced in the interaction with pedagogical agents by means of VR, neurosensors and tactile actuators. The functionality of the developed infrastructure will be tested under conditions suitable for everyday use and the transfer to realistic environments will be prepared. The technology thus has high potential for social application.

Project Objectives and Approach
The UFO project aims to ensure occupational participation in the case of socio-emotional support needs and build up targeted competencies in the perception and interpretation of emotional states. A novel training system is being developed in the consortium that captures brain signals and converts derived emotional states into tangible sensory perceptions. These are made "palpable" by a tactile output and enable understanding of the counterpart's sensitivities. A virtual environment provides a safe training space that can precisely support the target group's needs. The approach contributes to social awareness and promotes empathy and mutual understanding.

Innovations and Perspectives
The technical innovation of the project lies in creating a "tactile sensory extension" that makes sensitivities tangible. In all phases of the technology development, the later target group takes an active role to ensure effective support in everyday professional life.

UFO is designed as an open and modular infrastructure consisting of wearables and software to enable people with socio-emotional disabilities to experience support in their daily lives. The modular components will be published as "open source" and will also be available for external developments to the project.


Link to the UFO-project-website: https://www.ife.uni-stuttgart.de/en/llis/research/forschung/

Referenznummer:

R/FO126062


Informationsstand: 08.07.2022