Inklusion und Arbeitswelt
Durch die zunehmende Relevanz der Diversität und ihrer Chancen für die Arbeitswelt (vgl. Opperdörffer & Nieswandt. 2023; Statista. 2024; Henseler & Trögeler, 2022, S. 5; pwc, 2023, S. 10) nimmt ebenso die Bedeutung von Inklusion im Berufskontext zu. Entsprechend wichtig wird dadurch auch die Fähigkeit, Inklusion zu leisten bzw. zu fördern.
An dieser Stelle finden sich Gespräche mit Forschenden, die sich innerhalb ihrer Projekte mit dem Themenfeld Inklusion und Arbeitswelt beschäftigt haben.
Der Begriff der Inklusion ist eng verbunden mit dem der Diversität. Ausgehend vom Konzept der „4 Layers of Diversity“ von Gardenswartz und Rowe v.a. bezieht sich Diversität unter anderem auf Verschiedenheiten im Bereich der körperlichen und geistigen Fähigkeiten einer Person (vgl. Gardewitz & Rowe, 2023). Damit ist eine Behinderung als Unterschiedlichkeit in der körperlichen und geistigen Fähigkeit einer Person Teil des Diversity-Begriffs. Ausgehend vom allgemein gebräuchlichen und auch innerhalb der UN-Behindertenrechtskonvention verankerten Behinderungsbegriff ergibt sich diese Unterschiedlichkeit aus einem Wechselspiel von Umweltfaktoren und persönlichen Merkmalen (§ 1 UN-BRK). Auch Inklusion und inklusionsbezogene Kompetenzen werden meist in Anlehnung an die UN-Behindertenrechtskonvention definiert und damit in enger Anlehnung an Menschen mit Behinderungen.
Dabei bezeichnen inklusionsbezogene Kompetenzendie Fähigkeiten, die nötig sind, um Inklusion zu fördern, bestehend aus der Bereitschaft mit Menschen jeder Verschiedenheit in Bezug auf ihre Fähigkeiten und Kenntnissen umzugehen und konstruktiv zu interagieren.
Im beruflichen Kontext bezieht sich Inklusionskompetenz damit auf die Fähigkeit Arbeitgebender, Angestellte mit Behinderungen bei ihrer beruflichen Teilhabe sowie der Entfaltung ihres persönlichen beruflichen Potenzials zu unterstützen. Eine solche Unterstützung setzt wiederum voraus, dass die Arbeitgebenden u.a. ein Bewusstsein für die Besonderheiten von Arbeitnehmerende mit Behinderungen entwickeln. Unerlässlich für die Entwicklung eines solchen Bewusstseins ist, dass sie über die gesetzlichen Unterstützungsangebote im Rahmen einer Anstellung von Menschen mit Behinderungen informiert sind sowie deren Bedürfnisse und Bedarfe kennen (vgl. Armbruster et al., 2023, S. 5). Dies kann auch einen Kulturwandel bei den jeweiligen Arbeitgebende erfordern, den interne Inklusionsmanager unterstützen können (vgl. ebd.).
Dass Inklusionskompetenz in ihrer engen Verbindung mit dem Themenfeld Diversity als sehr wesentlich für die berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen betrachtet werden kann, zeigen Forschungsprojekte, die sich mit diesem Thema beschäftigen.
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. (o.D.) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz – AGG. https://www.gesetze-im-internet.de/agg/.
Gardenswartz, L. & Rowe, A. (2003). Diverse Teams at Work: Capitalizing on the Power of Diversity. Society for Human Resource Management.
Henseler, J. & Trögeler, P. (2022). Inklusion am Arbeitsplatz stärken. Wie und warum verhaltensökonomische Erkenntnisse helfen, Menschen mit Behinderungen bei Einstellungen seltener zu diskriminieren – zum Wohle aller. IW-Report 49/2022. Institut der deutschen Wirtschaft e.V. https://www.econstor.eu/bitstream/10419/278748/1/1860855873.pdf.
Opperdörffer, C. (2023, 11. Dezember). Die neue Arbeitswelt ist digital und divers. Haufe. https://www.haufe.de/personal/hr-management/transformation-der-arbeitswelt/die-neue-arbeitswelt-ist-digital-und-divers_80_611316.html.
Statista Research Department (2024, 9. Oktober). Diversity in der Arbeitswelt - ein Überblick. https://de.statista.com/themen/8045/diversity-in-der-arbeitswelt/#topicOverview. Statista.
Armbruster, K., Arndt, L., Endres, H., Groß, A., Kauling, K., Krell, J., Marin, J., Müller, I., Rommelspacher, C. & Zimniak, J. (2023). Diversity, Equity and Inclusion. Chance und Aufgabe von Firmen im Rahmen ihrer unternehmerischen Verantwortung. https://www.pwc.de/de/risk-regulatory/pwc-thought-leadership-paper-diversity-equity-inclusion.pdf. PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (pwc).