Psychische Gesundheit und Arbeitswelt

Psychische und psychosomatische Erkrankungen haben in den vergangenen Jahren in Deutschland stetig zugenommen, was diese Krankheitsbilder auch bedeutsam im Rahmen einer beruflichen Rehabilitation macht.

An dieser Stelle finden sich Gespräche mit Forschenden, die sich innerhalb ihrer Projekte mit dem Themenfeld psychische Gesundheit und Beruf beschäftigt haben.

Psychische und psychosomatische Erkrankungen sind Krankheitsbilder, die in den vergangenen Jahren innerhalb der Gesellschaft in Deutschland zunehmend an Bedeutung gewonnen haben (vgl. DRV, o.J.; Radke, 28.08.2024). So verzeichneten verschiedene gesetzliche Krankenkassen in den vergangenen Jahren einen stetigen Anstieg bei durch psychische Erkrankungen verursachten Arbeitsunfähigkeiten, (vgl. TK, 2024, S. 5; BARMER, 03.08.2023; AOK, 18.10.2023). Nach Erhebungen der AOK stieg der Anteil an psychischen Erkrankungen als Ursache für Krankschreibungen im Zeitraum 2012 bis 2022 um fast 50 Prozent (vgl. AOK, 18.10.2023).

Diese Entwicklung stellt nicht nur das Gesundheitssystem vor erhebliche Herausforderungen, sondern auch die Akteure innerhalb der Berufs- und Arbeitswelt, da psychisch gesunde Mitarbeitende tendenziell motivierter und leistungsfähiger (BMG: INQUA, o.D.) sind. Dahingegen können psychische Erkrankungen die Produktivität bei der Arbeit mindern und ein Arbeitsverhältnis beeinträchtigen oder gar bedrohen (vgl. BMG, 27.09.2023; LWL, 2021, S. 6). Damit hat die psychische Gesundheit einen erheblichen Einfluss auf die Teilhabe am Arbeitsleben.

Entsprechend sind die Herausforderungen, die die steigende Anzahl psychisch kranker Menschen innerhalb der Bevölkerung mit sich bringt, Gegenstand der Forschung zur beruflichen Teilhabe. In diversen Projekten setzen sich Forschende mit Fragestellungen zu einer beruflichen Teilhabe bei psychischen Erkrankungen auseinander.

 

Im Rahmen der Allgemeinen Ortskrankenkassen (AOK) hat die Zahl der Krankschreibungen aufgrund psychischer Erkrankungen (AU-Fälle) bis 2021 im Vergleich zum Jahr 2011 um mehr als 18 Prozent und die Anzahl der Arbeitsunfähigkeitstage (AU-Tage) um über 53 Prozent zugenommen. Der Einbruch bei der Fallzahl nach dem Höchstwert von 2019 lässt sich vermutlich mit dem Verhalten während der Corona-Pandemie erklären. Da weniger Menschen zum Arzt gingen, wurden folglich auch weniger Diagnosen gestellt. Bei den AU-Tagen hingegen war im genannten Zeitraum kein Einbruch zu beobachten.

 

AOK-Bundesverband (2023, 18. Oktober). Fehlzeiten-Report: Anhaltend hohe arbeitsbezogene Beschwerden und stetig steigende Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen. https://www.aok.de/pp/bv/pm/fehlzeiten-report-2023/#c26353

Grobe, T. G., Braun, A. & Starke, P. (2022). Barmer Gesundheitsreport 2023: Risikofaktoren für psychische Erkrankungen. Schriftenreihe zur Gesundheitsanalyse - Band 41. BARMER. https://www.bifg.de/media/dl/Reporte/Gesundheitsreporte/2023/barmer-gesundheitsreport-2023-bf.pdf

Bundeministerium für Gesundheit (BMG) (27.09.2023). Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens am Arbeitsplatz [23.10.2024].

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) (o.D.): Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Das INQA-Themenfeld Gesundheit. Abgerufen am 5. Juni 2025 von  https://www.inqa.de/DE/themen/gesundheit/uebersicht.html

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) (o.D.). Psychische und Psychosomatische Krankheiten. https://www.klinikgruppe-drv-bund.de/DE/unsere_kliniken/diagnosen/psychosomatische_Krankheiten/psychosomatische_krankheiten_node.html

Landesverband Westfalen Lippe (LWL) (2021). Psychische Gesundheit im Arbeitsleben.Tipps und Informationen für Betroffene und Arbeitgeber, Interessenvertretungen und Führungskräfte (3. Aufl.). https://www.lwl-inklusionsamt-arbeit.de/media/filer_public/95/ab/95aba308-b3c7-4bf4-bc6e-dc1038dcdbfc/lwl-psychgesundheit2021_pdf-ua.pdf

Radke, Rainer (2024, 28. August). Statistiken zu psychischen Erkrankungen. Statista. Abgerufen am 5. Juni 2025 von https://de.statista.com/themen/1318/psychische-erkrankungen/#topicOverview

Grobe, T. & Bessel, S. & aQua – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH (2024). Gesundheitsreport 2024 - Arbeitsunfähigkeiten. Techniker Krankenkasse (TK). https://www.tk.de/resource/blob/2168508/ee48ec9ef5943d2d40dc10a76bedf290/gesundheitsreport-au-2024-data.pdf

 

Weitere Informationen auf REHADAT

REHA-Grundlagen: BAR-Arbeitshilfe | REHADAT-Literatur

Lexikon: Psychische Erkrankungen | REHADAT

Psychische Erkrankung | REHADAT-Statistik

Depression | REHADAT-Wissen

Psychische Erkrankungen | REHADAT-Gute Praxis

Interviews zu Projekten