Projektart: Gefördertes Projekt Umsetzungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Hierfür wird unter https://www.rehadat.de eine Informationsplattform bereitgestellt. Kernstück des Informationssystems sind themenspezifische Datenbanken mit hochwertigen Datensätzen, deren Struktur anerkannten Standards und Klassifikationen entspricht. Die Datensätze werden durch aktuelle redaktionelle Beiträge ergänzt und sind in responsiven Portalen auf allen mobilen Endgeräten barrierefrei zugänglich. Die Erfassung der Informationen erfolgt zielgruppenspezifisch. Dabei werden die Informationen der Rehabilitationsträger, der Integrations- bzw. Inklusionsämter und anderer Anbieter in den relevanten Kontexten eingebunden.
Die Suche soll für alle REHADAT-Portale durch die Weiterentwicklung der KI-basierten Suchassistenz optimiert werden. Die Barrierefreiheit soll stetig an die Anforderungen der Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) angepasst werden und durch innovative Ansätze der Automatisierung von Übersetzungen in Leichte Sprache verbessert werden.
Unterschiedliche Ausgabeformate sollen es ermöglichen, schwerbehinderte Menschen und weitere Akteure der beruflichen Teilhabe optimal zu erreichen. Hierzu gehören die Erstellung weiterer Wissensreihen und niederschwelliger Ausgabeformate, die die Zielgruppen zeitnah und themenspezifisch informieren. Außerdem sollen digitale Kurzinformationen, Podcasts, Erklärvideos, Apps und Seminare erstellt werden und die Social-Media-Kanäle für die Zielgruppen als Verbreitungsweg vermehrt genutzt werden.
Alle im Projekt entwickelten Informationsangebote sollen weiterhin eine serviceorientierte Struktur haben, so dass sie über Webservice und andere Technologien auch für Dritte nutzbar sind.
Im Projektverlauf werden zur Gewährleistung der Praxisnähe Menschen mit Behinderungen und weitere Zielgruppen kontinuierlich bei der Ermittlung von Informationsbedürfnissen und der Erschließung von Informationen eingebunden. Dazu sind Umfragen, Workshops, Netzwerkaktivitäten und Usability-Tests geplant.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.07.2021
Abschluss:
30.06.2025
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
Projektleitung:
- Kurtenacker, Andrea
Institutionen:
Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon:
0221 4981-820
E-Mail:
info@rehadat.de
Homepage:
https://www.rehadat.de
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO125991
Informationsstand: 22.12.2023