Projektart: Gefördertes Projekt Umsetzungsprojekt
REHADAT-PRO, Teilhabeorientierung und zukunftsweisende Wege der Informationserschließung

Beschreibung / Inhalte

Im Projekt "REHADAT - PRO" sollen auf der Basis des bestehenden Informationssystems modellhafte neue Strukturen entwickelt werden, durch die weitere Informationsbereiche besser zugänglich gemacht werden.

Erstmalig soll die ICF zur Strukturierung von Informationen operationalisiert und am Beispiel von REHADAT in ein Informationsangebot zur beruflichen Rehabilitation eingebunden werden. Die ICF bietet große Chancen im Bereich der Strukturierung und Bereitstellung der Informationen, die für den gesamten Prozess der beruflichen Rehabilitation und der Eingliederung in das Arbeitsleben erforderlich sind. Es soll aufgezeigt werden, wie der teilhabeorientierte Ansatz der ICF zum Wissensmanagement im Bereich der beruflichen Eingliederung genutzt werden kann. Gleichzeitig wird ein Beitrag zur weiteren Verbreitung der ICF im Bereich der beruflichen Teilhabe geleistet und ein Standard für einen trägerübergreifenden nationalen und internationalen Informationsaustausch geschaffen.

Außerdem sollen die vorhandenen Informationen in den Themenfeldern Hilfsmittel, Ausbildung, Statistik und Forschung strukturiert und daraus vier neue Fachportale entwickelt werden. Die Gebrauchstauglichkeit der neuen Strukturen soll zunächst durch die Einbindung in das REHADAT-Internetangebot erprobt, evaluiert und optimiert werden. Da bei REHADAT eine umfassende und zentrale Informationssammlung zum Thema der beruflichen Rehabilitation vorhanden ist, kann hier eine praxisorientierte Evaluation unter realen Bedingungen erfolgen.

Bei allen Entwicklungen werden Arbeitgeber, behinderte Menschen sowie alle weiteren am beruflichen Eingliederungsprozess Beteiligten einbezogen. Die so entwickelten und erprobten Modelle sollen auf andere Informationsangebote übertragbar sein und eine inhaltliche Vernetzung unterstützen.

Um den Datenaustausch zwischen verschiedenen Angeboten zu ermöglichen, sollen Schnittstellen (wie Webservices) geschaffen werden. Besondere Anforderungen ergeben sich dabei durch die im Rahmen der eGovernment Strategie vorgesehenen Entwicklungen. Weitere technische Weiterentwicklungen betreffen die Verbesserung des Bedienkomforts unter modellhaftem Einsatz neuer Technologien.

Außerdem soll im neuen Projekt die Nutzung des Arbeitgeber-Informationsportals REHADAT-talentplus über eine intensivierte Öffentlichkeitsarbeit angeschoben werden. Dabei sollen über die Schaffung interaktiver Komponenten neue Wege der Sensibilisierung von Arbeitgebern für das Thema Arbeitsleben und Behinderung beschritten werden.

Für die Software für das Anzeigeverfahren, REHADAT-Elan, soll eine Update-Version entwickelt werden, die die Nutzung der Software in Folgejahren vereinfacht. Außerdem sollen die Möglichkeiten zum Einsatz in Netzwerken verbessert werden.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.07.2009


Abschluss:

30.06.2013


Fördernummer:

GRR-58327/1

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.

Projektleitung:

  • Semmt, Gisela (i. R.) |
  • Winkelmann, Petra (i. R.) |
  • Lenske, Werner

Institutionen:

Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V.
Konrad-Adenauer-Ufer 21
50668 Köln
Telefon: 0221 4981-820 E-Mail: info@rehadat.de
Homepage: https://www.rehadat.de

Homepage: https://www.talentplus.de

Homepage: https://www.iw-elan.de

Referenznummer:

R/FO3761


Informationsstand: 14.04.2020