Icon Literatur
Icon Zeitschriftenbeitrag

Dokumentart(en): Zeitschriftenbeitrag Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Licht am Ende des Tunnels? Eine aktuelle Analyse der Situation schwerbehinderter Menschen am Arbeitsmarkt

Autor/in:

Brehm, Hannelore; Rauch, Angela

Herausgeber/in:

Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

Quelle:

IAB Werkstattbericht, 2003, (06), Nürnberg: Eigenverlag, ISSN: 0942-1688

Jahr:

2003

Der Text ist von:
Brehm, Hannelore; Rauch, Angela

Der Text steht in der Zeitschrift:
IAB Werkstattbericht, (06)

Den Text gibt es seit:
2003

Online-Publikation anzeigen (PDF | 438 KB)

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Arbeitsmarktsituation von (Schwer-)Behinderten darf nicht unabhängig von der allgemeinen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt gesehen werden, es gibt keinen eigenen Arbeitsmarkt für Behinderte.

In den letzten Jahren stieg die Zahl schwerbehinderter Menschen in Deutschland insgesamt an. Dieser Anstieg ist allerdings verbunden mit einem Rückgang des Anteils schwerbehinderter Menschen im erwerbsfähigen Alter. Parallel dazu nehmen ihre Erwerbsquoten ab und die Zugänge in Arbeitslosigkeit zu. Die Betroffenheit Schwerbehinderter von Arbeitslosigkeit scheint also nicht weniger geworden zu sein. Zwar wurde der Bestand an Arbeitslosen bis Oktober 2002 abgebaut, steigt seit kurzem aber wieder an.

Nach jahrelangem Rückgang ist erstmals im Jahr 2002 auch ein Anstieg der Beschäftigungsquote schwerbehinderter Menschen festzustellen. Die Frage ist nur, ob diese Entwicklung kurzfristigen Anstrengungen aller Akteure am Arbeitsmarkt entspringt, weil unter anderem im Oktober 2002 die Beschäftigtenpflichtquote des Schwerbehindertengesetzes auf den Prüfstand gestellt wurde. Oder ist es tatsächlich das Licht am Ende des Tunnels - eine sich abzeichnende Besserung der Lage am Arbeitsmarkt für schwerbehinderte Menschen?

Werden die Abgangsgründe aus Arbeitslosigkeit von 1999 bis 2001 betrachtet - immer noch geht nur knapp jeder vierte in Arbeit ab - so müssen Zweifel doch erlaubt sein. Eine befriedigende Antwort kann allerdings frühestens in einem Jahr gegeben werden. Dann wird sich besser abzeichnen, ob von einer Verschlechterung, Konsolidierung oder weiteren Verbesserung der Chancen schwerbehinderter Arbeitsloser am Arbeitsmarkt gesprochen werden kann.

(Resümee)

Der Werkstattbericht erörtert das Problem der Arbeitslosigkeit in mehreren Schritten: zunächst wird eine Begriffsbestimmung zu Schwerbehinderung diskutiert und die gesetzliche Lage erörtert, im zweiten Kapitel werden Strukturmerkmale dargestellt. In Kapitel drei wird die Beschäftigungslage schwerbehinderter Menschen aufgezeigt, sowohl nach dem derzeitigen Stand als auch nach der erwünschten zukünftigen Situation. Im vierten Abschnitt wird die Arbeitslosigkeit von Menschen mit Schwerbehinderung thematisiert. Es werden Arbeitsmarktanalysen aufgezeigt, des Weiteren auf Dauer von Arbeitslosigkeit und Abgänge in den Arbeitsmarkt eingegangen. Kapitel 5 zeigt in einem Exkurs die Rentenzugänge für schwerbehinderte Menschen auf. Abschließend werden die im Textteil ausgewerteteten Daten in Tabellen aufgeführt.

Wo bekommen Sie den Text?

Die IAB-Werkstattberichte wurden mit Heft 12/2003 eingestellt und als IAB-Forschungsberichte weitergeführt.
https://iab.de/publikationen/iab-publikationsreihen/iab-werk...

Referenznummer:

R/NV6735

Informationsstand: 23.05.2022