Projektart: Eigenprojekt
Beschreibung / Inhalte
Ziele und Inhalte:
Ziel des Projektes ist die Konzeption, klinische Erprobung und Validierung einer einfachen Screeninguntersuchung zur Ergonomie und Leistungsfähigkeit beim Heben und Tragen von leichten, mittelschweren und schweren Lasten (Hebe- und Tragetest im Thüringer Leistungsprofil (TLP)). Darüber hinaus ist geplant, eine aussagekräftige Datenbasis von 200 bis 300 Rehabilitanden, die mittels Hebe- und Tragetest und weiterer physischer und psychosozialer Tests untersucht werden, zu schaffen.
Berufsbezogene Therapieangebote sind in der medizinischen Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten häufig unterrepräsentiert oder fehlen völlig. Die besondere biomechanische Bedeutung wirbelsäulengerechten Alltagsverhaltens bei den häufigen Belastungssituationen, i.e. Zwangshaltung, Heben sowie Tragen von Lasten, ist anerkannt. Belastungen durch Heben und Tragen werden anamnestisch meist kombiniert angegeben. Das Testkonzept basiert auf einer inkrementalen Belastung, durch standardisierte Beobachtung werden hierbei Rückschlüsse auf Ergonomie und physische Leistungsfähigkeit (i.e. Kraftausdauer sowie Koordination und Beweglichkeit) gezogen.
Folgende Items sollen analysiert bzw. eingeschätzt werden:
Ziel des Projektes ist die Konzeption, klinische Erprobung und Validierung einer einfachen Screeninguntersuchung zur Ergonomie und Leistungsfähigkeit beim Heben und Tragen von leichten, mittelschweren und schweren Lasten (Hebe- und Tragetest im Thüringer Leistungsprofil (TLP)). Darüber hinaus ist geplant, eine aussagekräftige Datenbasis von 200 bis 300 Rehabilitanden, die mittels Hebe- und Tragetest und weiterer physischer und psychosozialer Tests untersucht werden, zu schaffen.
Berufsbezogene Therapieangebote sind in der medizinischen Rehabilitation von Rückenschmerzpatienten häufig unterrepräsentiert oder fehlen völlig. Die besondere biomechanische Bedeutung wirbelsäulengerechten Alltagsverhaltens bei den häufigen Belastungssituationen, i.e. Zwangshaltung, Heben sowie Tragen von Lasten, ist anerkannt. Belastungen durch Heben und Tragen werden anamnestisch meist kombiniert angegeben. Das Testkonzept basiert auf einer inkrementalen Belastung, durch standardisierte Beobachtung werden hierbei Rückschlüsse auf Ergonomie und physische Leistungsfähigkeit (i.e. Kraftausdauer sowie Koordination und Beweglichkeit) gezogen.
Folgende Items sollen analysiert bzw. eingeschätzt werden:
- Relevanz der Ergebnisse,
- Praktikabilität (Ökonomie, Gefahrlosigkeit),
- inhaltliche Validität sowie Untersucherunabhängigkeit und Wiederholungszuverlässigkeit.
Methoden:
Wir untersuchen 250 Männer und Frauen mit chronisch-unspezifischem Rückenschmerz im Rahmen einer stationären Rehabilitation unter Trägerschaft der GRV.
Wir untersuchen individuelle psychosoziale Ressourcen und Risikofaktoren sowie physische Parameter (folgende Untersuchungsverfahren kommen u. a. zur Anwendung: PACT, PDI, FESV, PWC, Kraftausdauer- und Maximalkraftmessung, BKT). Alle Probanden durchliefen nach Aufklärung den Hebe- und Tragetest im Thüringer Leistungsprofil.
Wir untersuchen die Interraterreliabilität sowie die Retestreliabilität. Wir vergleichen detaillierte Ergebnisse von motorischen Teilaufgaben des Hebe- und Tragetests mit den Ergebnissen der Komplexaufgabe. Darüber hinaus findet ein exemplarischer Vergleich der EMG-Potenziale ausgewählter Muskeln nach Intensität und zeitlichem Verlauf mit entsprechenden Aufzeichnungen im Rahmen korrespondierender funktioneller Tests statt.
Hinweis: Die Informationen zu diesem Projekt sind archiviert und werden nicht mehr aktualisiert.
Wir untersuchen individuelle psychosoziale Ressourcen und Risikofaktoren sowie physische Parameter (folgende Untersuchungsverfahren kommen u. a. zur Anwendung: PACT, PDI, FESV, PWC, Kraftausdauer- und Maximalkraftmessung, BKT). Alle Probanden durchliefen nach Aufklärung den Hebe- und Tragetest im Thüringer Leistungsprofil.
Wir untersuchen die Interraterreliabilität sowie die Retestreliabilität. Wir vergleichen detaillierte Ergebnisse von motorischen Teilaufgaben des Hebe- und Tragetests mit den Ergebnissen der Komplexaufgabe. Darüber hinaus findet ein exemplarischer Vergleich der EMG-Potenziale ausgewählter Muskeln nach Intensität und zeitlichem Verlauf mit entsprechenden Aufzeichnungen im Rahmen korrespondierender funktioneller Tests statt.
Hinweis: Die Informationen zu diesem Projekt sind archiviert und werden nicht mehr aktualisiert.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.01.2002
Abschluss:
31.12.2004
Projektleitung:
- Meier, Rolf, Kurt, Dr. med.
Mitarbeitende:
- Neubert, Karin |
- Östreicher, Susanne |
- Kick, Karin |
- Gawron, Antje |
- Schubert, Ilona |
- Plonski, Andreas |
- Minke, Claudia
Institutionen:
Orthopädische Abteilung der Bad Colberg Kliniken GmbH
Parkallee 1
98663 Bad Colberg
Meier, R. K., Roth, W., Minke, C.
"Chronischer Rückenschmerz: berufsbezogene und schmerzpsychologische Aspekte", Deutscher Orthopädenkongress 2002, Berlin, 25.-28.09.02, Z Orthop 2002; 140 S 189
Meier, R.K., Roth, W., Oestreicher, S., Plonski, A.
"Erlebte Arbeitsplatzbelastungen chronischer Rückenschmerzpatienten: standardisierte Diagnostik mittels eines praktikablen Fragebogens als Grundlage für die Arbeitsplatz-orientierte Rehabilitation", 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium des VDR: Rehabilitation im Gesundheitssystem, 10.-12.03.03 in Bad Kreuznach
"Chronischer Rückenschmerz: berufsbezogene und schmerzpsychologische Aspekte", Deutscher Orthopädenkongress 2002, Berlin, 25.-28.09.02, Z Orthop 2002; 140 S 189
Meier, R.K., Roth, W., Oestreicher, S., Plonski, A.
"Erlebte Arbeitsplatzbelastungen chronischer Rückenschmerzpatienten: standardisierte Diagnostik mittels eines praktikablen Fragebogens als Grundlage für die Arbeitsplatz-orientierte Rehabilitation", 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium des VDR: Rehabilitation im Gesundheitssystem, 10.-12.03.03 in Bad Kreuznach
Development of a test for the assessment of lifting and carrying capacity
Abstract:
Contact Miss Claudia Minke (Fax 0049-36871 / 232252)
Contact Miss Claudia Minke (Fax 0049-36871 / 232252)
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO2877
Informationsstand: 14.04.2020