Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie
Vergleich unterschiedlicher Systeme der sozialmedizinischen Begutachtung bei der Steuerung des Reha-Zugangs (Multi-Center-Studie)

Beschreibung / Inhalte

Hintergrund:

Bei der sozialmedizinischen Prüfung der Reha-Bedürftigkeit werden bei den Rentenversicherungsträgern seit mehreren Jahren unterschiedliche Verfahren eingesetzt (A: Begutachtung aufgrund der Aktenlage (Prüfarzt), B: Untersuchungsbegutachtungen im eigenen sozialmedizinischen Dienst des und C: Untersuchungsbegutachtungen durch beauftragte externe Gutachter), ohne dass bislang empirisch gesicherte Kenntnisse über deren Güte vorliegen.

Ziele und Fragestellungen:

Ziel des Projektes ist es, die unterschiedlichen Erhebungs- und Beurteilungsverfahren A, B und C zu vergleichen. Außerdem sollen die Verfahren an den Aussenkriterien (Reha-Bedürftigkeit aus Sicht der Klinikärzte und aus Patientensicht sowie Reha-Erfolg) gemessen werden.

Studiendesign und Instrumente:

Reha-Antragsteller werden nach der Entscheidung nach Aktenlage randomisiert einer der beiden Formen der Untersuchungsbegutachtung zugewiesen. Patienten, bei denen mindestens ein Begutachtungsergebnis positiv ist, erhalten eine Reha-Maßnahme. Es gibt fünf Messzeitpunkte: t1=Reha-Antrag, t2=Reha-Aufnahme, t3=Reha-Ende sowie 3 Monate (t4) und 12 Monate (t5) nach dem Reha-Aufenthalt. Zur Einschätzung der Rehabilitationsbedürftigkeit aus Patientensicht wurde der IRES Fragebogen Version 2.1 (Gerdes & Jäckl, 1995) eingesetzt, zur Erfassung der sozialmedizinischen Entscheidungsprozedur spezielle Rating-Instrumente.

Ergebnisse:

534 Patienten wurden zu t1 in die Studie aufgenommen, zu t3 waren die Daten von 443 Rehabilitanden verfügbar. Die Übereinstimmung zwischen den internen Gutachtern und Prüfärzten ist tendenziell höher als die zwischen externen Gutachtern und Prüfärzten. Die externen Gutachter lehnen mehr Reha-Anträge ab als die internen Gutachter und die Prüfärzte. Die Korrelation zwischen den Beurteilungen einzelner Begutachterkriterien und inhaltsgleichen IRES-Unterskalen zeigen, dass die Untersuchungsgutachter (interne und externe) die Patientenperspektive in einem höheren Ausmaß berücksichtigen als die Prüfärzte.

Forschungsverbund Bayern

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.10.1998


Abschluss:

31.03.2002


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
  • Deutsche Rentenversicherung Bund

Projektleitung:

  • Vogel, Heiner, Prof. Dr. phil. |
  • Holderied, Anton, Dr. med.

Mitarbeitende:

  • Frank, Susanne, Dipl.-Psych.

Institutionen:

Universität Würzburg
Institut für Psychotherapie und
Medizinische Psychologie der Universität Würzburg,
Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
Pleicherwall 1
97070 Würzburg
Telefon 0931/31-2713
E-Mail: h.vogel@uni-wuerzburg.de
Homepage: https://www.rehawissenschaft.uni-wuerzburg.de/fors...

LVA Unterfranken
(Dr. med. Anton Holderied)
Friedenstr. 14
97072 Würzburg
Telefon: 0931/802-518
Universität Würzburg
Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie
Arbeitsbereich Rehabilitationswissenschaften
Marcusstraße 9-11
97070 Würzburg
Telefon: 0931/31-2074 E-Mail: s.frank@mail.uni-wuerzburg.de

Beteiligte Institutionen:
Sozialmedizinische Dienste der bayerischen Landesversicherungsanstalten (LVA Niederbayern-Oberpfalz, Dr. Legner;
LVA Oberbayern, Dr. Schmidt;
LVA Oberfranken und Mittelfranken, Dr. Eilmes;
LVA Schwaben, Dr. Keßler;
LVA Unterfranken, Dr. Holderied)

Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie der
Universität Würzburg

Kooperation:
Universität Würzburg
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
(Fachgebiet Statistik)
Sanderring 2,
97070 Würzburg
(Prof. Dr. Elart von Collani)

Vogel, H., Holderied, A., Frank, S. & Schmidt, D. (2000). Vergleich unterschiedlicher Systeme der sozialmedizinischen Begutachtung bei der Steuerung des Reha-Zugangs. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.), 9. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium "Individualität und Reha-Prozess" vom 13. bis 15. März 2000 in Würzburg (S. 230-231). DRV-Schriften, Band 20 (Sonderausgabe der DRV).

Frank, S., Vogel, H., Holderied, A. & Schmidt, D. (2000). Evaluation unterschiedlicher Systeme der sozialmedizinischen Verfahren der Reha-Zugangssteuerung. Das Gesundheitswesen, 62 (8-9), A97-A98.

Comparison of Different Methods of Social Medicine Assessments Used for the Selection of Patients for In- patient Rehabilitation (multi-center-study)

Background
In the German rehabilitation system, a social medicine assessment is carried out when deciding if a patient is suitable for in-patient medical rehabilitation.
There are different assessment methods established. Some pension assurances use a work-up based on medical documents like comprehensive patient questionnaires and questionnaires for primary physicians (assessment type A). Other insurances have either employed medical specialists (assessment type B) or use specialists from outside (assessment type C) to make an individual personal assessment with the patient. These assessments are used although evidence-based knowledge about their different effectiveness in selecting rehabilitation needing people (sensitivity, specifity) has not been established by now.

Aims and questions
The goal of the project is to compare the different assessment procedures A, B and C. The chosen design is comparable to a validation study for diagnostic instruments. We want to examine how the three diagnostic assessment methods differ from each other and how they correlate with external criteria (rehabilitation needs assessed by the patients themselves and rehabilitation needs assessed by clinicians).

Design
This is the first study to apply a randomized experimental design to social medicine reviews of rehabilitation needs. After assessments on the basis of medical documents have been performed (assessment type A), the patients (n=400) are randomized to one form or the other of the assessments made by specialists (type B or C as described above). These assessments are realized independent of the result of the first assessments (type A). The results of the assessments are correlated with different external criteria. Patients are examined at five times (application for medical rehabilitation, beginning and end of rehabilitation, and follow-ups after 3 and 12 months). The assessments by the clinicians are taken at the beginning and at the end of the rehabilitation.

Course
In the first year of the project a feasability study was made with a sample of 130 patients. It allowed to optimize the protocol of the study and to implement it into the normal process of the application for medical rehabilitation in the social medicine services and the course of questionnaires at the beginning and at the end of the medical rehabilitation. The feasability study has shown, that the project C2 can be completed according to plan.

Referenznummer:

R/FOFVB1C2


Informationsstand: 08.11.2022