Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Eigenprojekt Umsetzungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Teilhabekoordinatorinnen und Teilhabekoordinatoren mit administrativer und beraterischer Expertise "aus einer Hand" nehmen nach Eingang und Sichtung des Entlassungsberichts aus der Anschlussheilbehandlung aufsuchend aus der Verwaltung heraus Kontakt zu den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden auf. Sie beraten individuell zu den Instrumenten und Möglichkeiten des deutschen Sozialversicherungssystems, binden relevante Akteure der Selbsthilfe und der jeweiligen regionalen Netzwerke in den Rehabilitationsverlauf ein und bereiten so gemeinsam mit den Rehabilitandinnen und Rehabilitanden und ihren Angehörigen den Weg (zurück) zu vollumfänglicher Teilhabe.
Mit der frühzeitigen und kontinuierlichen Intervention durch das VaTi-Team soll für Menschen mit neurologischer Primärerkrankung der dauerhafte Zugang in die Erwerbsminderungsrente vermindert und die Chance auf Rückkehr ins Erwerbsleben verbessert werden.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.11.2021
Abschluss:
31.10.2026
Fördernummer:
662S0043X1
Kostenträger:
- Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (zweiter Förderaufruf)
ICF-Bezug des Projekts:
- Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
- Die ICF ist kein ausdrücklicher Forschungsgegenstand, wird aber im Vorhaben genutzt, z.B. durch den Einsatz ICF-basierter Instrumente / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung etc.
Projektleitung:
- Klein, Katrin
Institutionen:
Deutsche Rentenversicherung Westfalen
Gartenstraße 194
48147 Münster
Telefon:
0251-238 6203
E-Mail:
rehapro@drv-westfalen.de
Homepage:
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Westfal...
Projektpartner:
Zentrum für ambulante Rehabilitation Münster (ZaR)
Homepage:
https://www.zar-ms.de
Schlagworte:
- Anschlussheilbehandlung |
- Aufsuchende Arbeit und Beratung |
- Bedarfsermittlung |
- Beratung |
- Entlassungsbericht |
- Leistungen zur Teilhabe |
- Netzwerk |
- Neurologische Erkrankung |
- Rehabilitand / Rehabilitandin |
- Rehabilitationsverlauf |
- rehapro |
- Rentenversicherung |
- Return to Work |
- Selbsthilfeorganisation |
- Teilhabe |
- Teilhabebedarf |
- Verwaltung |
- Zweiter Förderaufruf
Referenznummer:
R/FO126028
Informationsstand: 17.02.2022