Projektart: Verbundprojekt Gefördertes Projekt Studie
Rehabilitationsbedarf und Effectiveness von rehabilitativen Leistungen in einer Kohorte von LVA-Versicherten mit Typ-2-Diabetes Mellitus

Beschreibung / Inhalte

Hintergrund:

Der Diabetes mellitus gehört zu den modernen Zivilisationserkrankungen mit zunehmender Inzidenz und hohen volkswirtschaftlichen Folgekosten. Primär- und sekundärpräventive Maßnahmen haben vor allem bei der häufigsten Form Typ2 Diabetes (sog. Altersdiabetes), einen hohen Stellenwert. Für eine intensive Form der Prävention und Therapie scheint eine stationäre Rehabilitation wegen der zeitlich sehr kompakten und dadurch synergistischen Wirkung sehr geeignet.

Ziele und Fragestellungen:

Das Ziel des Vorhabens ist die Schätzung des prävalenten "Rehabilitationsbedarf" beim Diabetes und die Analyse der Prävalenz stationärer rehabilitativer Interventionen und deren Effektivität unter klinischen Alltagsbedingungen (im Sinne von "effectiveness").

Studiendesign:

In der Kohorte von LVA-Versicherten (Teilprojekt A4) werden Patienten mit Typ2 Diabetes Melitius identifiziert. Bei diesen wird festgestellt, ob eine "Rehabedürftigkeit" (d. h. HbA1 c> 8% oder existierende Spätkomplikationen oder subjektive Rehabedürftigkeit) vorliegt. Die "rehabedürftigen" Probanden nehmen an einer Längsschnitt-Beobachtungsstudie teil. Es werden initial und nach 2-jährigem Follow-Up intermediäre metabolische Parameter (z. B. HbA1c), das kardiovaskuläre Risikoprofil, die diabetischen Spätkomplikationen (Retinopathie, Nephropathie, diabetische Fußkomplikationen) und die Lebensqualität gemessen.

Ergebnisse:

Insgesamt nahmen 216 Patienten an dem Untersuchungsprogramm teil, Typ1 und 77,5 % der Personen mit Typ2 Diabetes. Die Blutdruckkontrollen ergaben unabhängig von der antihypertensiven Medikation bei 41,2 % der Patienten mit Typ1 Diabetes und 68,6 % bei Typ2 erhöhte Werte und somit einen Interventionsbedarf zur Verbesserung der Blutdruckeinstellung. Eine behandlungsbedürftige Erhöhung der Blutfette fand sich bei 88 % der Patienten mit Typ1 und bei 95 % der Patienten mit Typ2 Diabetes. Mit einem Reha-Score wurde der Bedarf für eine multimodale Therapie ermittelt. Er beinhaltet als Reha-Indikatoren verschiedene Risikofaktoren. Erhöhte bzw. pathologische Werte für diese Reha-Indikatoren implizieren nach einem Algorithmus, dem evidenz-basierte Kriterien zugrunde liegen, die Indikation für eine oder mehre therapeutische Interventionen. Benötigt ein Patient 6 oder mehr Therapien, so ist nach dem Reha-Score ein sicherer Bedarf für eine stationäre Rehabilitation gegeben. Unter den 191 Patienten mit Typ2 Diabetes in dieser Studie erfüllten 15 % diese Kriterien für einen sicheren stationären Rehabilitationsbedarf.

Forschungsverbund Norddeutschland

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.10.1998


Abschluss:

30.09.2001


Kostenträger:

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMBF
  • Deutsche Rentenversicherung Bund

Projektleitung:

  • Peters, Achim, Prof. Dr.

Institutionen:

Prof. Dr. med Achim Peters
Universität zu Lübeck
Medizinische Klinik 1

Referenznummer:

R/FOFVB5A3


Informationsstand: 04.12.2019