Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
FREEMI – Fallmanagement zur Rückkehr in das Erwerbsleben bei EM-Rentenbezug mit Intervallreha

Beschreibung / Inhalte

Das Ziel des Projekts FREEMI ist es, die Erwerbsfähigkeit von Versicherten mit einer befristeten Erwerbsminderungsrente aufgrund einer psychischen Erkrankung mittels einer kontinuierlichen Betreuung durch einen Reha-Fallmanager sowie einer innovativen Intervallrehaleistung inkl. medizinischem Fallmanagement wiederherzustellen.

Durch eine aktivierende Ansprache von Personen, denen erstmalig eine Erwerbsminderungsrente auf Zeit wegen einer psychischen Erkrankung gewährt wurde, soll die Entstehung eines „Rentnerbewusstseins“ verhindert werden. Diese Ansprache wird auf verschiedenen Kommunikationswegen und in unterschiedlicher Intensität erfolgen. Durch die frühzeitige Prüfung von Reha-Möglichkeiten wird einer weiteren Chronifizierung entgegengewirkt. Den Betroffenen soll durch speziell für diesen Personenkreis geschulte Reha-Fallmanager und ein spezifisches Reha-Programm eine neue Lebensperspektive eröffnet werden. Die persönliche Begleitung ist zusammen mit der individualisierten Leistung während des gesamten Reha-Prozess ein wesentliches Element um die Motivation zur Rückkehr in das Erwerbsleben zu fördern. In FREEMI werden sowohl medizinische Leistungen, die unterstützt von einem medizinischen Fallmanagement als Intervallreha abgegeben werden, als auch mit den Intervallreha-Blöcken verzahnte berufsfördernde (LTA-) Leistungen erbracht. Die enge Zusammenarbeit der Beteiligten und kurze Entscheidungswege stellen wesentliche weitere Merkmale des Projektes dar.

Die Dauer eines Zeitrentenbezuges, verursacht durch eine psychische Erkrankung, soll durch individuelle und nachhaltige Reha-Leistungen für die rasche Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit genutzt werden. Hierdurch soll die Rückkehr der Versicherten auf den allgemeinen Arbeitsmarkt gefördert werden.
FREEMI verfolgt dabei die Ziele, die Teilhabefähigkeiten der betroffenen Menschen zu verbessern und eine Entlastung der Sozialversicherungssysteme zu bewirken.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2020


Abschluss:

30.06.2025


Fördernummer:

661S0263X1

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.

Projektleitung:

  • Prohaska, Andreas

Institutionen:

Deutsche Rentenversicherung Rheinland
Königsallee 71
40215 Düsseldorf
Telefon: 0211 937-4697 E-Mail: andreas.prohaska@drv-rheinland.de
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung-rheinland....

RWTH Aachen (Institut für Psychologie; Lehr- und Forschungsgebiet Gesundheitspsychologie)

salus Klinik Hürth

Gelderland-Klinik

Johannesbad Fachklinik Hochsauerland

Referenznummer:

R/FO125900


Informationsstand: 20.01.2023