Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt
SEMPRE – Steuern mit dem Rehakompass: Alle in einem Boot. Schnittstellenmanagement zur frühzeitigen Ermittlung des psychosomatischen Rehabilitationsbedarfs und rechtzeitigen Steuerung in die Psychosomatische Rehabilitation

Beschreibung / Inhalte

Ziele des Projekts sind:

  • die lebensweltnahe, frühzeitige Identifizierung von Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden bzw. von Menschen, die gefährdet sind, eine psychische Erkrankung zu entwickeln, und
  • deren rechtzeitige Steuerung in passende Maßnahmen der Rehabilitation bzw. Prävention.

Hintergrund:

Oft vergeht viel Zeit, bevor Menschen mit psychischen Erkrankungen bzw. -gefährdungen Hilfe suchen oder erhalten. Scham- und Schuldgefühle, krankheitsbedingte Barrieren sowie immer noch bestehende gesellschaftliche Stigmatisierungen führen bei vielen betroffenen Menschen, aber auch bei ihrem Umfeld häufig dazu, dass die Probleme über eine lange Zeit verschwiegen, bagatellisiert oder verleugnet werden. Darum werden hilfreiche Rehabilitations- oder Präventionsmaßnahmen häufig sehr spät — manchmal zu spät — angetreten. Dies senkt die Erfolgschancen für eine Gesundung und für die Wiederherstellung der sozialen und beruflichen Leistungsfähigkeit erheblich. Aus diesem Grund besteht ein dringender Bedarf an einem einfach erreichbaren Angebot, das betroffene Menschen und ihr soziales und berufliches Umfeld dabei unterstützt, Rehabilitations- bzw. Präventionsbedarf rechtzeitig zu erkennen und den Weg in die Prävention oder Rehabilitation zu bahnen.

Inhalte:

Unterschiedliche lebensweltnahe soziale, betriebliche und medizinische Strukturen (z.B. Jobcenter, Sozial-, Familien-, Jugendberatungsstellen, Sportvereine, betriebliche Gesundheitsstrukturen, Mitarbeiter*innen in Krankenhäusern, Selbsthilfeeinrichtungen …) sollen im Rahmen des Modellprojekts befähigt werden, psychisch belastete oder erkrankte Menschen zu erkennen und adäquat anzusprechen. Die betroffenen Menschen wenden sich dann an einen „Lotsen“ der in den sog. „Rehakompass“ vermittelt: zur Information, zur Diagnostik, zur Feststellung eines Rehabilitations-/Präventionsbedarfs, zur Motivation, zur Entwicklung von Rehabilitations-/Präventionszielen und zur Unterstützung des entsprechenden Antragsverfahrens. Bei entsprechender Indikation erhalten Teilnehmende barrierearm und rechtzeitig Zugang zu einer geeigneten Präventions- bzw. Rehabilitationsmaßnahme.

Zielgruppe:

648 Menschen mit psychischen Erkrankungen/Gefährdungen in Oldenburg und Bremen soll im Rahmen des Modellprojekts ermöglicht werden, rechtzeitig und optimal vorbereitet eine Präventions-/Rehabilitationsmaßnahme anzutreten.

Evaluation:

Die innovative Maßnahme wird voraussichtlich ab Oktober 2020 angeboten. Im Rahmen der Erprobung findet eine Prozess- und Ergebnisevaluation statt.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.01.2020


Abschluss:

31.12.2024


Fördernummer:

661S0303X1

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS); Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (erster Förderaufruf)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.
  • Die ICF ist kein ausdrücklicher Forschungsgegenstand, wird aber im Vorhaben genutzt, z.B. durch den Einsatz ICF-basierter Instrumente / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung etc.

Projektleitung:

  • Hessel, Aike, PD Dr.

Mitarbeitende:

  • Schüz, Natalie, Dr. |
  • Baimler-Dietz, Annette |
  • Haslop, Lena

Institutionen:

Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen
Schwachhauser Heerstr. 32-34
28209 Bremen
Telefon: 04213407153 E-Mail: rehapro@drv-oldenburg-bremen.de
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Oldenbu...

Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Braunsc...

Deutsche Rentenversicherung Bund
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Bund/DE...

Jobcenter Bremen
Homepage: https://www.jobcenter-bremen.de

Jobcenter Bremerhaven
Homepage: https://www.jobcenter-bremerhaven.de

Jobcenter Oldenburg
Homepage: https://www.jobcenter-ge.de/Jobcenter/Oldenburg/DE...

Universität Oldenburg, Nachwuchsgruppe Rehaforschung
Homepage: https://uol.de/rehaforschung

Klinik am Stadthafen Oldenburg
Homepage: https://www.zentegra.de/medizinischereha/psychosom...

Zentrum für seelische Gesundheit Bremen
Homepage: https://dbkg.de/kliniken/zentrum_fuer_seelische_ge...

Steering with the rehabilitation compass: everybody in the same boat. Interface management for the early detection of psychosomatic rehabilitation needs and timely navigation towards psychosomatic rehabilitation

Aims:
Early detection of (incipient) mental health problems and their management through preventative measures and psychosomatic rehabilitation.

Background:
Oftentimes, people with mental health problems seek or find help quite late in the course of their disease. Thus, otherwise effective preventative measures and medical rehabilitation are not as successful in preserving and restoring social and occupational performance and participation. Accordingly, there is a high need for a low-threshold service which supports people with mental health problems and their environments to detect rehabilitation needs and helps paving the way for preventative measures or medical rehabilitation.

Content:
Relevant social, organisational, and medical structures will be empowered to recognise and address mental health problems in their clients, co-workers, and patients. These will contact a “navigator” who will arrange for them to participate in the “rehabilitation compass”, an instrument to assert prevention/rehabilitation needs and to facilitate the according application process.

Target population:
648 people with (incipient) mental health problems living in Oldenburg or Bremen.

Evaluation:
The innovative measure will be rolled out starting October 2020. A process and outcome evaluation will determine its effectiveness.

Referenznummer:

R/FO125935


Informationsstand: 21.04.2020