Icon Literatur
Icon Graue Literatur

Dokumentart(en): Graue Literatur Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Beitrag D26-2014: Überlegungen zu einem Budget für Arbeit (BfA)

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Forum D - Entwicklungen und Reformvorschläge: Diskussionsbeitrag

Autor/in:

Nebe, Katja; Waldenburger, Natalie

Herausgeber/in:

Gagel, Alexander; Schian, Hans-Martin; Welti, Felix [u. a.]

Quelle:

Heidelberg: Eigenverlag, 2014, 7 Seiten

Jahr:

2014

Der Text ist von:
Nebe, Katja; Waldenburger, Natalie

Den Text gibt es seit:
2014

Online-Publikation anzeigen (PDF | 182 KB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Allgemeine Einführung zu Forum D:

Thematisch ist das Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht (seit September 2014) in nunmehr fünf Einzelforen untergliedert (Forum A, B, C, D und E).

In Forum D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.

Diskussionsgegenstand:

Der Beitrag thematisiert das Forschungsprojekt zum „Budget für Arbeit", das vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) in Auftrag gegeben wurde. Das „Budget für Arbeit“ ist ein Konzept, das berufliche Teilhabechancen behinderter Menschen verbessern will. Zu Beginn des Beitrags werden grundlegende Prämissen dargestellt und betont, dass sich die Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (WfbM) verändern müssen, um die Ansprüche eines inklusiven Arbeitsmarkts zu erfüllen. Anschließend wird das Forschungsprojekt, unter anderem hinsichtlich der inhaltlichen Zielstellung vorgestellt.

Im Hinblick auf ausgesuchte Projektergebnisse werden zwei zentrale Schnittstellen, der Übergang Schule-Beruf und der Übergang WfbM-allgemeiner Arbeitsmarkt beleuchtet. Hierfür werden zunächst die jeweiligen Problemlagen dargestellt und daran anschließend Vorschläge zur Verbesserung beschrieben. Abschließend wird ein Blick auf die gesetzliche Umsetzung geworfen. Die Notwendigkeit zur Kooperation aller beteiligten Akteure wird hierbei hervorgehoben und eine Rolle der Integrationsämter als Prozessverantwortliche vorgeschlagen.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Reha-Recht.de - das Onlineportal für Rehabilitations- und Teilhaberecht
https://www.reha-recht.de

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

DVfRD1426

Informationsstand: 19.12.2014