Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt
Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts

Beschreibung / Inhalte

In dem Projekt sollen in neuartiger Form internetbasiert und diskursiv die Vorbereitung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG), die Reformen des Sozialgesetzbuchs (SGB) IX und der Eingliederungshilfe, deren Implementierung in das Verwaltungshandeln und die Rehabilitationspraxis sowie die Wirkungen neuer bzw. weiterbestehender Regelungen beobachtet, analysiert sowie aus wissenschaftlicher und praktischer Sicht kommentiert werden. In diesem Monitoring-Prozess werden Vorschläge zur Klärung, Weiterentwicklung oder Umsetzung der Regelungen erarbeitet und zur Diskussion gestellt. Dabei werden insbesondere Themen mit Bezug zur Teilhabe am Arbeitsleben bearbeitet, wie bspw. Zugang, Ermöglichung und Stabilisierung behinderungsgerechter Beschäftigung, Arbeit der Schwerbehindertenvertretung und der allgemeinen Interessenvertretungen nach § 93 SGB IX, Weiterentwicklung der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA), Begutachtung und Bedarfsfeststellung, Durchlässigkeit der Systeme und nahtlose Bewältigung von Übergängen, insbesondere im Bereich Schule-Ausbildung und der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) durch ein Budget für Arbeit.
Die Ergebnisse des Projekts werden im Projektzeitraum fortlaufend über das Internetportal "Diskussionsforum Rehabilitations- und Teilhaberecht" der DVfR veröffentlicht. Dort werden interdisziplinäre Beiträge - neben rechts- und sozialwissenschaftlichen z. B. auch aus den Bereichen Sozialmedizin/Begutachtung, Psychologie und Rehabilitationsmedizin, sowie Praxisbeiträge und weitere Informationen kurzfristig und niedrigschwellig einer öffentlichen Diskussion zugänglich gemacht und darüber hinaus moderierte Online-Diskussionen zu Schwerpunktthemen durchgeführt. Ziel ist es, für alle Akteure und Akteurinnen des Reformprozesses belastbare und für das Gelingen des Reformprozesses wertvolle Informationen und Vorschläge zu erarbeiten und breit und gut erreichbar zu publizieren, um somit dazu beizutragen, dass die aus der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und aus der gesellschaftlichen Entwicklung resultierenden Herausforderungen mit Hilfe des Rehabilitations- und Teilhaberechts im Interesse der Bürger und Bürgerinnen bewältigt werden können und die Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen nachhaltig ermöglicht, erleichtert und gefördert werden kann.

Siehe auch nachfolgendes Projekt ab 01.09.2018:
Partizipatives Monitoring der aktuellen Entwicklung des Rehabilitations- und Teilhaberechts bis 2021

Siehe auch vorhergehende Projekte:
2013-2015: DISKUSSIONSFORUM Rehabilitations- und Teilhaberecht 2.0
2010-2012: Neuausrichtung des internetbasierten Diskussionsforums zum Rehabilitations- und Teilhaberecht
2006-2009: Diskussionsforum Rehabilitation und Teilhabe

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Projektdaten

Beginn:

01.09.2015


Abschluss:

31.08.2018


Fördernummer:

01KM151308

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. - DLR Projektträger des BMAS

ICF-Bezug des Projekts:

  • Die ICF ist kein ausdrücklicher Forschungsgegenstand, wird aber im Vorhaben genutzt, z.B. durch den Einsatz ICF-basierter Instrumente / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung etc.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • N.N.

Institutionen:

Deutsche Vereinigung für Rehabilitation e.V. (DVfR)
Maaßstr. 26
69123 Heidelberg
Telefon: 06221 / 187 901 - 0 E-Mail: info@dvfr.de
Homepage: https://www.dvfr.de

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Zentrum für Sozialforschung Halle (ZSH), Prof. Dr. Wolfhard Kohte
Homepage: https://www.zsh-online.de/zsh/mitarbeiter-innen/em...

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit, Prof. Dr. Katja Nebe
Homepage: http://www.jura.uni-halle.de/lehrstuehle_dozenten/...

Humboldt-Universität zu Berlin, Rehabilitationssoziologie und berufliche Rehabilitation, Institut für Rehabilitationswissenschaften, Prof. Dr. Gudrun Wansing
Homepage: https://www.reha.hu-berlin.de/de/personal/mitarbei...

Universität Kassel, Fachgebiet Sozial- und Gesundheitsrecht, Recht der Rehabilitation und Behinderung, Prof. Dr. Felix Welti
Homepage: https://www.uni-kassel.de/fb01/institute/sozialwes...

Sammelbände des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht mit Fachbeiträgen des Projekts können kostenpflichtig bestellt werden unter: https://www.dvfr.de/die-dvfr/buchbestellung/

Referenznummer:

R/FO125678


Informationsstand: 11.02.2020