Icon Literatur
Icon Sammelwerksbeitrag

Dokumentart(en): Sammelwerksbeitrag Forschungsergebnis Online-Publikation
Titel der Veröffentlichung: Budget für Arbeit - Übergang Schule-Beruf und WfbM-allgemeiner Arbeitsmarkt

Vortrag auf dem 24. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium vom 16. bis 18. März 2015 in Augsburg

Bibliographische Angaben

Obertitel:

Psychische Störungen - Herausforderungen für Prävention und Rehabilitation

Autor/in:

Nebe, Katja

Herausgeber/in:

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)

Quelle:

Berlin: Eigenverlag, 2015, Seite 227-229

Jahr:

2015

Der Text ist von:
Nebe, Katja

Den Text gibt es seit:
2015

Online-Publikation anzeigen (in: Reha-Kolloquium 2015) (PDF | 5 MB)

Inhaltliche Angaben

Beschreibung:

Das steht in dem Text:

Die Zahl der Beschäftigten in Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) stieg von ca. 235.800 (2003) auf ca. 301.100 (2013). Die Übergangsquote auf den allgemeinen Arbeitsmarkt liegt wiederum bei unter 1 %. Rund ein Fünftel der Werkstattbeschäftigten sind seelisch behindert. Da nur 5 % der seelisch behinderten Menschen direkt aus der Schule in die WfbM kommen, ist ihr Anteil bei den „Quereinsteigern“ besonders hoch (Kardorff/Ohlbrecht, 2014, Seite 272).

Diese Zahlen sind unter verschiedenen Gesichtspunkten kritisch zu bewerten. Zum einen widerspricht diese Wirklichkeit den Rechten behinderter Menschen auf freien Zugang zu einem offenen und inklusiven Arbeitsmarkt, vgl. Artikel 27 UN-BRK und Artikel 3 Abs. 3 Satz 2 GG (Nebe, 2014). Die Beschäftigung behinderter Menschen in Sonderarbeitswelten ist zudem vor dem Hintergrund steigender Ausgaben kritisch zu hinterfragen. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2010 von den 13,8 Milliarden Euro der gesamten Ausgaben der Eingliederungshilfe immerhin 3,7 Milliarden Euro (das heißt 27 %) allein für Leistungen in WfbM aufgewendet. Der Vortrag gibt den gegenwärtigen Forschungsstand zum Budget für Arbeit wieder.

Wo bekommen Sie den Text?

Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV Bund)
Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/DRV/DE/Experten/R...

Weitere Informationen zur Veröffentlichung

Referenznummer:

R/NV396463

Informationsstand: 14.09.2015