Projektart: Gefördertes Projekt
Arbeiten - wie ich es will!

Beschreibung / Inhalte

Das Projekt "Arbeiten – wie ich es will!" hat sich zum Ziel gesetzt, die selbstbestimmte, individuelle Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderung nachhaltig zu verbessern. Es unterstützt die durch die UN-Behindertenkonvention und das Bundesteilhabegesetz forcierte Abkehr von einer institutionellen Denkweise hin zu einer personenzentrierten Rehabilitation.
Ein zentraler Aspekt zur Verwirklichung dieses Ziels ist die strukturelle Verbesserung der Bedarfsanalyse im Sinne der Menschen mit Behinderung. Zu diesem Zweck entwickelt das Projektteam ein KI-gestütztes Bedarfsanalyseinstrument, durch dessen Einsatz ein Paradigmenwechsel eingeleitet wird, der es den Menschen ermöglicht, ihre individuellen Bedarfe und Teilhabeziele eigenständig zu erfassen. Dies führt nicht nur zu einer validierteren und effizienteren Bedarfsanalyse, sondern entlastet zugleich Leistungsträger, Lehrer:innen und Fachkräfte der Arbeitsmarktintegration, indem der bisher erforderliche personelle und organisatorische Aufwand reduziert wird. Das KI-gestützte Bedarfsanalyseinstrument wird nach Projektende kostenfrei im Internet bereitgestellt und kann von allen Interessierten bundesweit genutzt werden.
Im Rahmen des Projekts wird neben der Entwicklung eines KI-gestützten Bedarfanalyseinstruments insbesondere die Formulierung von Handlungsempfehlungen für Transformationsprozesse verfolgt.
Die Mitgestaltung sämtlicher Projektergebnisse durch die Beschäftigten und die Beteiligten aus diversen Sektoren (Unternehmen, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft) gewährleistet eine hohe Praxisrelevanz und berücksichtigt bereits in der Entstehung Aspekte der Übertragbarkeit.

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.11.2021


Abschluss:

31.10.2026


Fördernummer:

AGF.00.00002.21

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Projektträger: gsub - Gesellschaft für soziale Unternehmensberatung mbH

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen für das Projekt.

Projektleitung:

  • Jill Backs

Mitarbeitende:

  • Ita, Adiaha |
  • Ihsecke van-Ackern, Markus |
  • Evgenia Bal |
  • Joline Düring

Institutionen:

Trägerverein für das Franz Sales Haus zu Essen
Steeler Str. 261
45138 Essen
Telefon: +49 160 5881917 E-Mail: Jill.Backs@Franz-Sales-Haus.de
Arbeiten - wie ich es will!
Arbeiten wie ich es ...



TU Dortmund
Homepage: https://www.tu-dortmund.de/

Sozialforschungsstelle Dortmund
Homepage: https://sfs.sowi.tu-dortmund.de/themen/soziale-inn...

FH Münster
Homepage: https://www.fh-muenster.de/index.php

Fraunhofer Institut
Homepage: https://www.fraunhofer.de/

Referenznummer:

R/FO126053


Informationsstand: 06.02.2025