Projektart: Gefördertes Projekt
Beschreibung / Inhalte
Aus diesem Grund bedarf es einer aktiven Gestaltung der digitalen Teilhabe für Menschen mit Behinderung, v. a. differenziert für Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen. Denn für Menschen mit Körper- und Sinnesbehinderungen sind andere Lösungs- und Gestaltungsansätze notwendig als für Menschen mit geistigen oder psychischen Behinderungen. Das Projekt „Zukunft digitaler Teilhabe von Menschen mit Behinderung – Chancen, Risiken und Lösungsmöglichkeiten“ setzt an dieser Erkenntnislücke an.
Gemeinsam mit Menschen mit Behinderung sowie mit Vertreter*innen aus Unterstützungsstrukturen wird das f-bb Handlungsfelder für die aktive und differenzierte Gestaltung digitaler Teilhabe identifizieren. Zu diesem Zweck werden die (zukünftigen) Bedürfnislagen von Menschen mit Behinderung fokussiert, gleichzeitig wird Transparenz zu Ansatzpunkten politischer Aktivitäten und bestehender guter Praxis in Unterstützungsstrukturen geschaffen. Das Forschungsdesign ist partizipativ: Klassische Erhebungsformate wie leitfadengestützte qualitative Interviews und eine standardisierte bundesweite Online-Erhebung werden mit der explorativen Methode der Zukunftswerkstatt kombiniert.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Beginn:
01.11.2021
Abschluss:
31.10.2023
Fördernummer:
16INS103
Kostenträger:
- Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen von Insight
ICF-Bezug des Projekts:
- Die ICF ist kein ausdrücklicher Forschungsgegenstand, wird aber im Vorhaben genutzt, z.B. durch den Einsatz ICF-basierter Instrumente / Skalen zur Beschreibung von Untersuchungsvariablen, Verlaufsdokumentation, Ergebnismessung etc.
Projektleitung:
- Schley, Thomas |
- Lorenz, Sabrina
Institutionen:
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gGmbH
Rollnerstraße 14
90408 Nürnberg
Telefon:
0911 27779-0
E-Mail:
info@f-bb.de
Homepage:
https://www.f-bb.de/unsere-arbeit/projekte/zukunft...
Referenznummer:
R/FO126066
Informationsstand: 20.07.2022