Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Eine Arbeitsumgebung für Blinde unterscheidet sich aber sehr von derjenigen eines Sehenden. Dies bedeutet, dass sich die üblichen Rechenverfahren häufig nicht für beide Arbeitsumgebungen eignen. Ein wesentlicher Unterschied ist beispielsweise, dass einer blinden Person, die eine Braille-Zeile als Ausgabegerät benutzt, immer nur eine Textzeile oder auch nur ein Teil einer Textzeile zugänglich ist. Mathematisches Rechnen z. B. "lebt" aber genau davon, dass alle Zeilen gleichzeitig sichtbar sind.
In dieser Arbeit soll ein Konzept für eine Plattform entstehen, mittels welcher man die üblichen mathematischen Verfahren für sehende in eine Arbeitsplatzumgebung für Blinde transferieren kann.
Vor allem für den integrativen Unterricht von Blinden und Sehenden, wäre es sehr wünschenswert, eine mathematische Arbeitsumgebung einzusetzen, die sowohl Sehende als auch Blinde bei der Lösung mathematischer Probleme unterstützt. Übliche mathematische Lösungsverfahren für Sehende sollen ihr Pendant in der Arbeitsweise blinder Menschen haben, um im integrativen Unterricht mit den selben Begrifflichkeiten operieren zu können, die von sehenden benutzt werden.
Es geht darum, Arbeitsweisen sehender Personen auf die Arbeitsumgebung blinder Menschen abzubilden und umgekehrt. Innerhalb der Software werden Beschreibungssprachen wie XML und MathML zum Einsatz kommen.
Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.
Projektdaten
Beginn:
01.12.2000
Abschluss:
30.11.2005
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Jaworek, Gerhard
Institutionen:
Universität Karlsruhe
Studienzentrum für Sehgeschädigte
Engesserstr. 4
76128 Karlsruhe
Telefon:
0721/608-44301
E-Mail:
info@access.kit.edu
Homepage:
https://www.access.kit.edu/
Schlagworte:
Referenznummer:
R/FO2930
Informationsstand: 05.01.2023