Projektart: Gefördertes Projekt
Assistenzdienste und Künstliche Intelligenz für Menschen mit Schwerbehinderung in der beruflichen Rehabilitation. Monitoring-Exploration-Transformation (KI.ASSIST)

Beschreibung / Inhalte

Die digitale Transformation mittels Künstlicher Intelligenz (KI) und Assistenzdiensten gilt in zahlreichen Branchen und Sektoren des Bildungs- und Arbeitsmarktes inzwischen als zukunftsweisender Wegbereiter. Diese Entwicklungs- und Transformationsprozesse berücksichtigen allerdings bisher kaum schwerbehinderte Menschen. Dies gilt vor allem für die berufliche Rehabilitation im Hinblick auf die Chancen eines verbesserten Übergangs auf den allgemeinen Arbeitsmarkt und eine verbesserte Teilhabe am Arbeitsleben.

Das Projekt KI.ASSIST erprobt seit April 2019 für 3 Jahre unter der Förderung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales mit Mitteln des Ausgleichsfonds in unterschiedlichen Lern- und Experimentierszenarien bundesweit, wie KI und Assistenzdienste die Teilhabechancen von Menschen mit Behinderungen auf dem Arbeitsmarkt verbessern können.

Am Projekt beteiligt sind der Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke, das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke und die Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen.

Die Projektstruktur richtet sich an folgenden Schwerpunkten aus: Monitoring, Exploration, Transformation, Dialogplattform sowie Personenzentrierung. Dabei werden in KI.ASSIST Technologieentwicklungen an den Schnittstellen Ethik, Selbstbestimmung und Inklusion untersucht.

Siehe auch Folgeprojekt KI-KOMPASS Inklusiv – Kompetenzzentrum für KI-gestützte Assistenztechnologien und Inklusion in der Arbeitswelt

Projektbeschreibung von Projektverantwortlichen übernommen.

Beginn:

01.04.2019


Abschluss:

31.03.2022


Fördernummer:

AGF.00.00011.18

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus den Mitteln des Ausgleichsfonds

ICF-Bezug des Projekts:

  • Das Projekt hat keinen ausdrücklichen ICF-Bezug.

Projektleitung:

  • Bartel, Susanne, Dr. (ausgeschieden)

Mitarbeitende:

  • Stock, Jessica, Dr. (Elternzeit) |
  • Lippa, Barbara |
  • Thieke-Beneke, Michael |
  • Burnaz, Vivian |
  • Eng, Jonas |
  • Biedermann, Jonas |
  • Tschöke, Paul |
  • Stähler, Laura |
  • Sisnowksi, Maja |
  • Beudt, Susan |
  • Blanc, Berit |
  • Kähler, Marco |
  • Feichtenbeiner, Rolf |
  • May, Simone

Institutionen:

Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V.
Knobelsdorffstraße 92
14059 Berlin
Bereich Forschung und Innovation: Leitung Dr. Sebastian Klaus
Telefon: +49 30 3002 - 1252 E-Mail: forschung-innovation@bv-bfw.de
Homepage: https://www.ki-assist.de

(Dr. Susanne Bartel (ausgeschieden), Dr. Jessica Stock (in Elternzeit), Barbara Lippa, Michael Thieke-Beneke, Simone May, Vivian Burnaz, Jonas Eng)

Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke e.V. (BAG BBW)
(Jonas Biedermann, Paul Tschöke)

Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. (BAG WfbM)
(Laura Stähler, Maja Sisnowksi)

Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH (DFKI)
(Susan Beudt, Berit Blanc, Marco Kähler, Rolf Feichtenbeiner)

Abschlussbroschüre:

KI.ASSIST-Projekt (2022). KI-Technologien und berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Ergebnisse und Empfehlungen aus dem Projekt KI.ASSIST.
Bundesverband Deutscher Berufsförderungswerke e. V.
Download unter: https://www.ki-assist.de/fileadmin/ki_assist/Medienkatalog/KI.ASSIST_2022_Ergebnissbrosch%C3%BCre.pdf

Webseite: https://www.ki-assist.de

Assistance services and artificial intelligence for people with severe disabilities in vocational rehabilitation. Monitoring-Exploration-Transformation (KI.ASSIST)

The digital transformation using artificial intelligence (AI) and assistance services is now considered a pioneering pathfinder in numerous industries and sectors of the education and labor market. However, these development and transformation processes have so far hardly taken people with severe disabilities into account. This applies in particular to vocational rehabilitation with regard to the opportunities for an improved transition to the general labor market and improved participation in working life.

Since April 2019, the KI.ASSIST project has been testing how AI and assistance services can improve the participation opportunities of people with disabilities in the labor market in various learning and experimental scenarios throughout Germany for three years with funding from the Federal Ministry of Labor and Social Affairs and the Equalization Fund.

The project involves the Federal Association of German Vocational Training Centres, the German Research Center for Artificial Intelligence, the Federal Association of Vocational Training Centres and the Federal Association of Workshops for People with Disabilities.

The project structure is based on the following focal points: Monitoring, exploration, transformation, dialog platform and person-centeredness. KI.ASSIST is investigating technological developments at the interfaces of ethics, self-determination and inclusion.

See also Follow-up project KI-KOMPASS Inclusive - Competence center for AI-supported assistance technologies and inclusion in the world of work

Referenznummer:

R/FO125852


Informationsstand: 21.04.2024