Icon Literatur
Icon Journal Article

Document type: Journal article Research report/Study
Publication title: Projekt GINKO: Studierende wissen viel, aber längst nicht alles

Author:

Weber, Andreas; Kowoll, Simone; Weber, Ulrike [i. a.]

Editor:

n/a

Source:

Spektrum Hören, 2012, 32(05), page 22-25, Heidelberg: Median, ISSN: 0947-7748

Year:

2012

Der Text ist von:
Weber, Andreas; Kowoll, Simone; Weber, Ulrike [u. a.]

The text is available in the journal:
Spektrum Hören, 32(05), page 22-25

Den Text gibt es seit:
2012

Where can you get the text?

SPEKTRUM HÖREN - Das Magazin für Schwerhörigkeit
https://www.spektrum-hoeren.de/

SPEKTRUM HÖREN - Das Magazin für Schwerhörigkeit
https://www.spektrum-hoeren.de/

Please address yourself to a library, the editors, the publishers or bookstores and newsagents to obtain literature.

Projekt GINKO: Studierende wissen viel, aber längst nicht alles

Bei dem Projekt GINKO wurde die Frage untersucht, wie gut Studierende mit einer Hörbehinderung ihre Rechte kennen. GINKO steht für Gesetzeswirkungen bei der beruflichen Integration schwerhöriger, ertaubter und gehörloser Menschen. Angesichts einer veränderten Gesetzeslage stellt sich die Frage nach einer chancengleichen Teilhabe von hörbehinderten Studierenden.

Das SGB IX war im Jahr 2001 ein Meilenstein zur Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen. Das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (BGG) und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) folgten und 2009 wurde auch die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland rechtsgültig.

Im Rahmen des Projektes GINKO erfolgte eine Erhebung zur Untersuchung der Gesetzeswirkung und Gesetzeskenntnis hörbehinderter Menschen. Als Erhebungsinstrument diente ein gemeinsam mit dem Deutsche Schwerhörigenbund (DSB), dem Deutschen Gehörlosenbund (DGB) und der BHSA entwickelter standardisierter Fragebogen.

Die Studierenden, die sich an der GINKO-Befragung beteiligten waren überwiegend im Alter zwischen 20 und 34 Jahren. Ihre Schulzeit verbrachten 59,6 Prozent auf einer Schule für Hörgeschädigte und 21,7 Prozent besuchten eine Regelschule. Anhand der ausgewählten Stichprobe der Studierenden wird ersichtlich, dass die Kenntnisse der Gesetze und das Wissen über ihre Rechte und Ansprüche der angehenden Akademiker zwar vorhanden sind, doch teilweise große Lücken aufweisen.

Die Mehrheit der Studierenden (65,7%) kennt das SGB IX und somit die wichtigsten Regelungen zur gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und zur Vermeidung einer Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen. Jedoch sind nur die wenigsten (20,5%) bereit, ihr Recht auch einzuklagen, wenn sie es nicht bekommen.

Reference Number:

R/ZS0176/0011

Last Update: 12 Oct 2012