Type of Project: Funded project Model project
TEBEK - Test procedure for the assessment of occupationally relevant competencies of deaf and hard of hearing people

Description / Topics

Start:

1 Aug 2022


End:

30 Jul 2026


Funded by:

  • BMAS – Bundesministerium für Arbeit und Soziales; Projektförderung aus dem Ausgleichsfonds auf Grundlage der Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV)

ICF Reference of the Project:

  • The bio-psycho-social approach of the ICF provides a conceptual frame of reference.

Project Management:

  • Grote, Klaudia, Dr.

Institutions:

Kompetenzzentrum für Gebärdensprache und Gestik (SignGes)
Theaterplatz 14
52062 Aachen
Telephone: 0241-80 99 076 E-Mail: k.grote@signges.rwth-aachen.de
Homepage: https://signges.rwth-aachen.de

Project Partners:
Lehr- und Forschungsgebiet Gesundheitspsychologie des Instituts für Psychologie
Homepage: https://www.psych.rwth-aachen.de/

SignGes hat seit 1995 bereits eine Vielzahl von Projekten zur Unterstützung der Klientel hörbehinderter Menschen erfolgreich umgesetzt und nachhaltig gepflegt. Auszugsweise zu nennen sind:
1. ATBG: Aachener Testverfahren zur Berufseignung von Gehörlosen (Gesamtfördervolumen 1.141.000€ [SignGes]); BMAS-Projekt, Laufzeit: 1995 – 2002
https://www.signges.rwth-aachen.de/cms/SignGes/Forschung/dgs/~nycv/ATBG/

2. DeafExist: Existenzgründerkolleg für Menschen mit Hörbehinderung – in Kooperation mit dem Transfer- und Gründerzentrum der RWTH Aachen, Fraunhofer Institut für Angewandte Informationstechnik FIT (Gesamtfördervolumen 1.579.032 € [SignGes]); BMAS-Projekt, Laufzeit: 2015-2019 (in 2022 wird ein Gründerkolleg mit Unterstützung des EUTB Köln angeboten) https://www.signges.rwth-aachen.de/cms/SignGes/Forschung/dgs/~ifaw/DeafExist/

3. DeafMentoring: (Wieder-)Eingliederung von Menschen mit einer Hörbehinderung ins Arbeitsleben durch Peer Counseling – in Kooperation mit der Universität zu Köln (Gesamtfördervolumen 1.471.450 €, Anteil SignGes: 845.522 €); BMAS-Projekt, Laufzeit: 2015-2020
https://www.signges.rwth-aachen.de/cms/SignGes/Forschung/dgs/~ljbg/DeafMentoring/

Viele weitere erfolgreich durchgeführte Projekte finden Sie unter: https://www.signges.rwth-aachen.de/cms/SignGes/Forschung/~ieua/dgs/

Das LuF Gesundheitspsychologie verfügt über umfassende Expertise in der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von Projekten im Kontext der beruflichen Inklusion (z.B. RehaFuturReal: Arling, Knispel, Spijkers, 2016).

Das Team des LuF Gesundheitspsychologie verfügt über langjährige Erfahrungen im Zusammenhang mit der (psychologischen) Testentwicklung und -validierung. Dies umfasst kognitive Leistungstests (Arling, 2006, Arling & Spijkers, 2013),
Profiling- und Steuerungsinstrumente für die berufliche Teilhabe (Arling et al., 2012) und Persönlichkeitstests (z.B. Slavchova, Fröhlich & Stürmer, 2018; Knispel, Wittneben, Slavchova & Arling, in review; Slavchova, Kleinert, Knispel & Arling, in review; Slavchova, Kleinert, Arling & Knispel, in review) und erwerbsbiografische Interviewleitfäden (Knispel, 2019; Knispel, Kleinschnittger, Slavchova & Arling, in review).

Ausgewählte bzw. aktuelle Projekte am Lehr- und Forschungsgebiet Gesundheitspsychologie, die im Kontext der (medizinisch-)beruflichen Rehabilitation bzw. Inklusion verortet sind:

ISCAS: Integrations- Service- Center für Arbeitssuchende mit Sehschädigung Kurzname (Gesamtfördervolumen 112.802,00€, Anteil LuF Gesundheits-P.: 34.451,00€); Projektförderung durch refonet, Laufzeit: 2013-2014

IcoSiR: Integrationscoaching für Menschen mit Sehschädigung im Rheinland (Gesamtfördervolumen 724.482,06€, Anteil LuF Gesundheits-P.: 129.800,00€); Projektförderung durch Landschaftsverband Rheinland
Lebensstiländerung und Verbesserung der subjektiven Erwerbstätigkeits-prognose bei Patienten mit Diabetes mellitus Typ II und Adipositas in der stationären Rehabilitation durch ein Planungskompetenztraining (PKT) mit anschließender telefonischer Nachsorge. Eine Wirksamkeitsstudie im Rahmen eines randomisierten Kontrollgruppendesigns. (Gesamtfördervolumen 151.900€, Anteil LuF Gesundheits-P.: 83.100€); Projektförderung durch refonet
Evaluation eines ICF-basierten Screenings zur Erfassung die integrationsrelevanten Funktionseinschränkungen bei Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im BTZ Dortmund und BTZ Rhein-Ruhr (Gesamtfördervolumen 239.187€ [LuF Gesundheits-P.]); Projektförderung durch DRV Westfalen, Laufzeit: 2019 – 2022

Entwicklung und Evaluation eines Manuals zur Identifikation und Beratung von Patienten in der medizinischen Rehabilitation mit LTA-Bedarf (Gesamtfördervolumen 154.530€ [LuF Gesundheits-P.]); Projektförderung durch DRV Bund; Laufzeit: 2020 – 2023
FREEMI: Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Modellprojektes „Fallmanagement zur Rückkehr ins Erwerbsleben bei EM-Rentenbezug mit Intervallrehabilitation“ (Gesamtfördervolumen 2.564.042,08€, Anteil LuF Gesundheits-P.: 257.014,91€); BMAS-Projekt, Laufzeit: 2020 – 2024

Reference Number:

R/FO126080


Last Update: 8 Nov 2022