Thematisch sind die Fachbeiträge des Diskussionsforums Rehabilitations- und Teilhaberecht in fünf Schwerpunktgruppen unterteilt: A: Sozialrecht, B: Arbeitsrecht, C: Sozialmedizin und Begutachtung, D: Politik und E: Recht der Dienste und Einrichtungen.
In den Fachbeiträgen D werden rechtliche Entwicklungen und neue Gesetzesvorhaben zum Rehabilitations- und Teilhaberecht sowie ihre Auswirkung auf die Praxis thematisiert. Das Forum D bietet somit besondere Gelegenheit, Probleme, die sich im Rahmen der praktischen Umsetzung neuer Gesetze oder Verordnungen abzeichnen, frühzeitig aufzugreifen. Zudem werden hier die Umsetzung der
UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und hiermit in Zusammenhang stehende juristische Fragestellungen in Deutschland und darüber hinaus diskutiert.
Die Autorin berichtet von der Tagung „Zusammen erfolgreich in Arbeit II", welche am 21.06.2016 im Haus der Deutschen Wirtschaft in Berlin stattfand und von der Bundesagentur für Arbeit (
BA) veranstaltet wurde. Die Veranstaltung stand unter dem Motto „Inklusion - die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen ist ein Gewinn für alle!“ und schließt an die Auftaktveranstaltung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (
BDA) „Zusammen erfolgreich in Arbeit I - Strategien zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen“ vom 19.01.2016 an.
Neben den Vorteilen, welche die Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen bietet, wurden auch bestehende Barrieren und Berührungsängste thematisiert. Um diesen künftig entgegenzuwirken, sprachen sich die Teilnehmenden unter anderem für ein frühzeitiges Ansetzen in der Beratung sowie für eine starke trägerübergreifende Zusammenarbeit aus. Darüber hinaus forderten sie, den Lohnkostenzuschuss als dauerhafte Leistung im Bundesteilhabegesetz (
BTHG) zu regeln und Arbeitgeber bei der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen kontinuierlich zu beraten und zu unterstützen.