Icon Literatur
Icon Grey Literature

Document type: Grey literature Research report/Study
Publication title: Projekt: Erschließung neuer Tätigkeitsfelder für Schulabgängerinnen mit Lernschwierigkeiten

Abschluss- und Sachbericht

Author:

n/a

Editor:

Jenaer Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V.

Source:

Jena: Self-published, 2006, 6 pages

Year:

2006

Der Text ist von:
Jenaer Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen e.V.

Den Text gibt es seit:
2006

Where can you get the text?

Die Materialien zu den abgeschlossenen Projekten der Initiative 'job - Jobs ohne Barrieren' waren erhältlich beim

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Referat Information, Publikation, Redaktion
https://www.bmas.de/DE/Startseite/start.html

Die Materialien zu den abgeschlossenen Projekten der Initiative 'job - Jobs ohne Barrieren' waren erhältlich beim

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
Referat Information, Publikation, Redaktion
https://www.bmas.de/DE/Startseite/start.html

Please address yourself to a library, the editors, the publishers or bookstores and newsagents to obtain literature.

Projekt: Erschließung neuer Tätigkeitsfelder für Schulabgängerinnen mit Lernschwierigkeiten

Abschluss- und Sachbericht

Das Projekt Erschließung neuer Tätigkeitsfelder für Schulabgängerinnen mit Lernschwierigkeiten des Jenaer Zentrums richtete sich an Mädchen, die aufgrund ihrer Behinderung keine Berufsausbildung absolvieren können beziehungsweise die berufsvorbereitenden Maßnahmen nicht erfolgreich absolviert haben. Um die Vermittlungschancen für diese auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu erhöhen, wurden Tätigkeitsbereiche jenseits der typischen Frauenarbeitsfelder durch Praktika und Qualifizierungen erschlossen. Die ArbeitgeberInnen der Region wurden sensibilisiert, behinderte Mädchen auszubilden und zu beschäftigen.

Durch Patenschaften zwischen Unternehmen und Schulen wurde eine kontinuierliche Zusammenarbeit aufgebaut. Bisherige Kontakte zu Unternehmen wurden genutzt und durch weitere intensive Arbeitgeberakquisition entstand ein Pool von ArbeitgeberInnen, die zu einer Qualifizierung der jungen Frauen mittels Jobcoach am Arbeitsplatz bereit sind. Als Ergebnis des Projektes erschien ein Leitfaden mit Handlungsstrategien und den gemachten Erfahrungen, der anderen Initiativen, Schulen und Unternehmen zur Information und Anwendung dienen soll.

Das Projekt wurde am 31. Mai 2005 abgeschlossen. Von insgesamt 250 kontaktierten Unternehmen konnten 66 grundsätzlich für eine Ausbildung behinderter junger Frauen und 80 weitere für Praktika und Schnuppertage gewonnen werden. Die Unternehmen sind offener für die Belange behinderter Schülerinnen geworden. Von den 10 Schülerinnen, die am Projekt teilnahmen, absolvierten neun betriebliche Praktika, allerdings nur zwei davon in sogenannten typischen Männerarbeitsfeldern. Dabei deckte das Projekt auch auf, dass Hemmnisse für die berufliche Integration von behinderten jungen Frauen gerade auch in tradierten Rollenvorstellungen der Eltern und Lehrerinnen und Lehrern begründet sind, die es zu verändern gilt.

Die Erfahrungen und Erkenntnisse des Projekts werden in einem Leitfaden berücksichtigt, der sowohl Unternehmen als auch Eltern und Schulen helfen kann, die berufliche Integration behinderter junger Frauen zu erleichtern.

Reference Number:

R/NV5500N

Last Update: 20 Mar 2007