Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Gefördertes Projekt
Integrative Patientenschulung zur Optimierung der stationären Rehabilitation bei chronischem Rückenschmerz

Beschreibung / Inhalte

Ziel des Projekts ist die multizentrische Implementierung eines spezifischen integrativen Patientenschulungsprogramms zum Aufbau von Selbstmanagementkompetenzen bei Rückenschmerzen sowie die Evaluation seiner Wirksamkeit im Vergleich zum üblichen Vorgehen in der stationären Rehabilitation. Die Umsetzung des quasiexperimentellen Designs erfolgt in fünf Rehabilitationskliniken über einen Zeitraum von drei Jahren. Im Rahmen einer Kontroll- und Interventionsphase, werden die für die Selbstmanagementkompetenz relevanten Variablen zu Beginn (t1) und am Ende der Rehabilitation (t2) sowie in der 12-Monats-Katamnese (t3) erhoben.

Projektdaten

Beginn:

01.12.2007


Abschluss:

31.12.2010


Kostenträger:

  • Deutsche Rentenversicherung Bund

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Pfeifer, Klaus, Prof. Dr. | 
  • Faller, Hermann, Prof. Dr. Dr. (im Ruhestand) | 
  • Bork, Hartmut, Dr. med.

Mitarbeitende:

  • Hofmann, Jana | 
  • Vogel, Heiner, Prof. Dr. phil. | 
  • Meng, Karin, PD Dr. | 
  • Buchmann, Jana, Dipl.-Psych

Institutionen:

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Institut für Sportwissenschaft und Sport
Gebbertstrasse 123b
91058 Erlangen
Telefon: 09131 85-25000 E-Mail: issinfo@sport.uni-erlangen.de
Homepage:https://www.sport.fau.de/


Kooperationspartner:

Universität Würzburg
Institut für Psychotherapie und Medizinische Psychologie
Klinikstr. 3
97070 Würzburg
Telefon: 0931 31-82713 E-Mail: psychotherapie@uni-wuerzburg.de
Homepage: https://www.psychotherapie.uni-wuerzburg.de/

Integrative patient education to optimize inpatient rehabilitation for chronic back pain

The aim of the project is the multicenter implementation of a specific integrative patient education program to build self-management skills in back pain and the evaluation of its effectiveness compared to the usual approach in inpatient rehabilitation. The quasi-experimental design will be implemented in five rehabilitation clinics over a period of three years. Within a control and intervention phase, variables relevant for self-management competencies will be collected at the beginning (t1) and at the end of rehabilitation (t2) as well as in the 12-month catamnesis (t3).

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO3721


Informationsstand: 05.02.2020