Forschungsthemen:
- Manuelle Therapie und Osteopathie
- Physikalische Medizin
- Rehabilitation
- Muskuloskeletale Störungen
- Sportsverletzungen
- Haltung und Biomechanik
- Trainingstherapie und Ganganalyse
- Verletzungsprophylaxe
- Posturographie
- Motorisches Lernen
- Neurorehabilitation
Weiterführende Informationen
Die ICF wird in der Forschungsarbeit angewendet:
- als konzeptionelles Modell / als theoretisches Bezugssystem
- in der Ausbildung / im Unterricht
- in der Begutachtung
- zur Maßnahmeplanung
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin (DGPRM)
- Rehabilitationswissenschaftlicher Verbund Berlin, Brandenburg, Mitteldeutschland (BBMD)
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
- Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS)
- Deutsche Gesellschaft für Manuelle Medizin (DGMM)
Veröffentlichungen:
Nisser M, Puta C, Hoyer H, Buder A, Baumbach P, Best N. Erfassung von Anstrengungsempfinden und Biosignalen bei mentalen Belastungen: Zusammenhang von subjektiven und objektiven Beanspruchungsparametern. Phys Rehab Kur Med 2022. Online ahead of print. DOI: 10.1055/a-1839-6506.
Best N., Lemhöfer C. Zurück in den Alltag: ambulante und stationäre Rehabilitation bei Erkrankungen und Verletzungen der Schulter. Thüringer Ärzteblatt 2022, 2.
Lemhöfer C, Sturm C, Loudovici-Krug D, Best N, Gutenbrunner C. Gefühlte und reale Arbeitsfähigkeit von Patient*innen mit Post-COVID Symptomatik nach mildem Akutverlauf: eine Analyse des Rehabilitation Needs Questionnaire (RehabNeQ). Phys Rehab Kur Med 2021. Online ahead of print. DOI: 10.1055/a-1674-8044.
Lemhöfer C, Sturm C, Loudovici-Krug D, Best N, Gutenbrunner C. The impact of Post-COVID-Syndrome on functioning – results from a community survey in patients after mild and moderate SARS-CoV-2-infections in Germany. J Occup Med Toxicol 2021 16, 45.
Best N. Frühe Rehabilitation auf der Intensivstation. Intensivmedizin up2date 2021; 17: 315-327.