Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschende/r
Borgetto, Bernhard Prof. Dr. phil. habil. Professur Gesundheitsförderung und Prävention / Habilitation Gesundheitswissenschaften HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit Studiengänge Ergotherapie, Logopädie und Physiotherapie

Adresse / Kontaktdaten

Goschentor 1
31134 Hildesheim
Niedersachsen
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: +49 5121 881-486 E-Mail: bernhard.borgetto@hawk.de Homepage: https://www.hawk.de/de/hochschule/organisation-und-personen/personenverzeichnis Homepage: https://www.researchgate.net/profile/B_Borgetto

Forschungsthemen:

  • Gesundheitsbezogene Selbsthilfe, Rehabilitation und Nachsorge
  • Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung
  • Rheumatologische Rehabilitation
  • Theorie der Rehabilitationswissenschaften
  • ICF
  • Gesellschaftliche Rahmenbedingungen der Rehabilitation
  • Forschungsmethoden (qualitativ und quantitativ)
  • Coping und Bewältigung chronischer Erkrankungen
  • Evaluation
  • Gesundheitsberufe in der Rehabilitation
  • Neurologische Rehabilitation
  • Teamentwicklung in der Rehabilitation
  • Digitalisierung, insbesondere Videotherapie

Weiterführende Informationen

Die ICF wird in der Forschungsarbeit angewendet:

  • als konzeptionelles Modell / als theoretisches Bezugssystem
  • in der Ausbildung / im Unterricht

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e. V. (DGMSP)
  • Deutsche Gesellschaft für Medizinische Soziologie e. V. (DGMS)

Veröffentlichungen:

Borgetto, B.; Tomlin, G.; Max, S.; Brinkmann, M.; Spitzer, L.; Pfingsten, A. (2022): Evidenz in der Gesundheitsversorgung. Therapie, Methoden und praktische Umsetzung. In: Haring, R. (Hg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Springer Reference Pflege - Therapie - Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag, ISBN: 978-3-662-54179-1, https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-662-54179-1_58-2.
Pfingsten, A.; Borgetto, B. (2021): Akademisierung der therapeutischen Gesundheitsberufe. In: Baas, J. (Hg.): Perspektive Gesundheit 2030. Gesellschaft, Politik, Transformation. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, S. 173-183, 978-3-95466-605-8.
Borgetto, B.; Wünsche, I.; Schwinn, S.; Pfingsten, A. (2020): Selbsthilfe. In: Razum, O., Kolip, P. (Hg.): Handbuch Gesundheitswissenschaften. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, 7. Auflage, S. 932-953, ISBN: 978-3-7799-3857-6.
Thieme, H.; Morkisch, N.; Mehrholz, J.; Pohl, M.; Behrens, J.; Borgetto, B.; Dohle, C. (2018): Mirror therapy for improving motor function after stroke. In: Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, Issue 6 . Art. No.: CD008449. DOI: 10.1002/14651858.CD008449.pub3.
Borgetto, B. (2017): Das Transtheoretische Professionalisierungsmodell (TraP). Grundlagen und Perspektiven für die therapeutischen Gesundheitsberufe. In: Sander, T.; Dangendorf, S. (Hrsg.): Akademisierung der Pflege. Berufliche Identitäten und Professionalisierungspotentiale im Vergleich der Sozial- und Gesundheitsberufe. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 144-207. ISBN: 978-3-7799-3479-0.

Weitere Informationen bei REHADAT:

Projekte
Literatur

Referenznummer:

R/AD22285


Informationsstand: 20.01.2023