Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschende/r
Buhles, Norbert Dr. med. Hochschule / Universitätsklinik des Saarlandes Leitender Oberarzt / Hautarzt / Allergologie / Rehabilitationswesen / Sozialmedizin / Umweltmedizin / Berufsdermatologie (ABD) / Seit Mai 2018: Ärztlicher Direktor Rehabilitation Asklepios Nordseeklinik Westerland/Sylt Rehabilitationsklinik

Adresse / Kontaktdaten

Norderstraße 81
25980 Westerland/Sylt
Schleswig-Holstein
Adresse auf Google Maps anzeigen

Telefon: +49 4651 84-1502 Handy: +49 171 5204089 E-Mail: n.buhles@asklepios.com Homepage: https://www.asklepios.com/details/arztprofil~prId=11481~

Forschungsthemen:

  • Entwicklung und Evaluation edukativer Elemente zur Rehabilitation sowie verhaltensmedizinischer Verfahren (inkl. Prüfung ihrer Wirksamkeit für Dermatosen und Allergosen), Stichwort: Konzept-Begleitung und -Prüfung im gesamten Reha-Bereich der Klinik (Gyn.-/Innere ONKO, Pneumologie, Dermatologie/Allergologie)
  • VOR (Verhaltens-Orientierte Rehabilitation) in der Dermatologie
  • Externes und internes Qualitätsmanagement, Aufbau und Pflege des Qualitätsnetzes Nord (QNN-Bereich Dermatologie, Allergologie) seit 1998; ab 2017 zusätzlich der QNN-Bereich Onkologie
  • Entwicklung und Implementierung von Functional Capacity Evaluation-Modellen (FCE) im Bereich der Dermatologie, Allergologie für die Träger der sozialen Sicherung, insbesondere gesetzliche Unfallversicherungen und gewerbliche Berufsgenossenschaften (SGB VII) und deren Grenzbereiche der beruflichen Rehabilitation mit der DRV, Stichwort: Tätigkeitsgeprüfter Hautschutzplan
  • Mitarbeit bei der Erstellung von Leitlinien für den Bereich Dermatologie, Allergologie u. a. auch für dermatologische Rehabilitation; AWMF-LL 013-083 und 013-026
  • Editorial und Autor diverser Reha-Schwerpunktthemen in Fachzeitschriften und -Büchern (z. B. Dermatoonkologie und Sozialmedizinische Begutachtung für die gesetzliche Rentenversicherung)
  • MBOR-Pilotprojekt im Vergleich mit DRV-Nord im Bereich Berufs- und Gewerbedermatologie
  • Entwicklung von Salutogenese- und Teilhabe-Aspekten in Verbindung mit der ICF der WHO und der UN-Behindertenkonvention (BRK)
  • Mitautor in der Enzyklopädie Dermatologie, Allergologie und Umweltmedizin

Weiterführende Informationen

Die ICF wird in der Forschungsarbeit angewendet:

  • als konzeptionelles Modell / als theoretisches Bezugssystem
  • in der Ausbildung / im Unterricht
  • zur Maßnahmeplanung
  • Internes Qualitätsmanagement zur Verbesserung der Transparenz von Teilhabezielen der Patienten.

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Dermatologische Gesellschaft e. V. (DDG)
  • Arbeitsgemeinschaft für Rehabilitation in der Dermatologie (AReD)
  • Berufsverband der Deutschen Dermatologen e. V. (BVDD, ABD)

Veröffentlichungen:

Mostafa, D.; Buhles, N.: Schutzmasken und unsere Haut (Rubrik: "Bitte daran denken..."), derm (27) 2021: S. 310-316.
Mostafa, D.; Buhles, N.: Dermatoonkologische Rehabilitation und ambulante Rehabilitation-Nachsorge (Rubrik: "Bitte daran denken..."), derm (26) 2020: S. 461-466.
Buhles, N.: Ambulante Nachsorge nach dermatoonkologischer Rehabilitation, Dt. Dermat. 2020: S. 414-418.
Arens, N.; Kurrat, W.; Buhles, N. et al.: "Refractory intertrigo" in an alderly woman indicating multi-systemic Langerhans cell histocytosis, Indian Dermatology Online Journal (03/2020): S. 105-107.
Zdebik, A.; Lantzsch, H.; Buhles,N etal: Ocular manifestations of dermal paraneoplastic syndromes; Advances in Dermatology (Polen) und Allergology (X/2018).

Weitere Informationen bei REHADAT:

Projekte
Literatur

Referenznummer:

R/AD17142


Informationsstand: 20.01.2023