Forschungsthemen:
- Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Integration)
- Partizipative Gesundheitsförderung und Gesundheitsbildung bei Menschen mit Behinderungen
- Teilhabeforschung
- Erwachsenenbildung
- Lebensqualität
Weiterführende Informationen
Die ICF wird in der Forschungsarbeit angewendet:
- als konzeptionelles Modell / als theoretisches Bezugssystem
- in der Ausbildung / im Unterricht
Veröffentlichungen:
Kane, A.; Burtscher, R.; Günther, M.; (2022): Inclusive post-secondary education programmes for people with intellectual disabilities. Global practice examples. Online: https://joinin.education/wp-content/uploads/2022/10/IPSE_ID_O1-examples-global-2022-final.pdf
Sappok, T.; Burtscher, R.: (Eds.) (2021): Improving Mental Health in Persons with Intellectual Disability. From Science to Practice. Von Loeper Fachbuch: Karlsruhe.
Sappok, T.; Burtscher, R.; Grimmer A. (2021): Einfach sprechen über Gesundheit und Krankheit. Medizinische Aufklärungsbögen in Leichter Sprache. Hogrefe: Bern.
Burtscher, R.; Schwersensky, N.; Perowanowitsch, M. (2021): Was geht? Der Einsatz digitaler Anwendungen durch Menschen mit Lernschwierigkeiten in Corona-Zeiten. Teilhabe 60(1): 30-35.
Becker, K.P.; Burtscher, R. (2019): Gemeinsam forschen - Gemeinsam lernen. Menschen mit Lernschwierigkeiten in der Partizipativen Gesundheitsforschung. Berlin: Stiftung Rehabilitationszentrum Berlin-Ost. Online unter: https://www.khsb-berlin.de/de/system/files/GESUND_PGF-1-192-optimiert-online.pdf.