Forschungsthemen:
- Rehabilitationsziele (Particiaptice Goal Setting Online)
- Behandler-Patient-Kommunikation (Patient Clinician Communication)
- Chronischer Schmerz (Chronic Pain)
- Medizinische und berufliche Rehabilitation (Rehabilitation)
- Begutachtung (Assessment)
- Patientenorientierung (Patient orientation)
- Kommunikation im Gesundheitswesen (Communication in health system)
- Motivation und Persönlichkeit (Motivation an Personality)
- Prävention und Gesundheitsförderung (Prevention and health promotion)
- Evaluations- und Versorgungsforschung (Evaluation and care research)
Weiterführende Informationen
Die ICF wird in der Forschungsarbeit angewendet:
- als konzeptionelles Modell / als theoretisches Bezugssystem
- für die Entwicklung, Erprobung oder Validierung von Instrumenten / Tools
- in der Begutachtung
- als Klassifikationssystem in Vorhaben mit anderen Fragestellungen
Mitgliedschaften:
- Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. (DGRW)
- Netzwerk für Versorgungsforschung e. V. (DNVF)
- European Association for Communication in Healthcare
- Gesellschaft für personzentrierte Psychotherapie und Beratung e. V. (GwG)
- Psychotherapeutenkammer Niedersachsen (PKN)
- Teilhabeforschung
Veröffentlichungen:
Dibbelt, S.; Greitemann, B.;, Wulfert, E. (2021). Partizipative Reha-Ziele Online (PREZO): Auswahl, Abstimmung und Nachverfolgung von Reha-Zielen mittels eines Online-Tools. Vortrag auf dem 30. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium - Deutscher Kongress für Rehabilitationsforschung. Teilhabe und Arbeitswelt in besonderen Zeiten. Online-Kongress, März 2021.
Glattacker, M.; Dibbelt, S.; Greitemann, B. (2020). Reha-Zielarbeit in der medizinischen Rehabilitation. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.). Die Weiterentwicklung der Rehabilitation im Auftrag der Deutschen Rentenversicherung. DRV Bund DRV-Schriften Band 121, 22-33.
Dibbelt, S.; Panning, S. (2020). Verhaltensmedizinisch orientierte Orthopädie. In: Bengel, J., Mittag, O. (Hrsg.): Psychologie in der medizinischen Rehabilitation (2. Auflage). Heidelberg: Springer.