Forschungsthemen:
- Resilienz
- Stressmanagement
- Berufliche Rehabilitation
- Gesundheitspsychologie
- Gesundheitspsychologie Digital
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Reha-Assessment
- Rehabilitationspsychologie
- Return to Work
- Arbeitslosigkeit
- Gesundheit
- Rehabilitation psychisch erkrankter Menschen
- Prävention
Weiterführende Informationen
Die ICF wird in der Forschungsarbeit angewendet:
- als konzeptionelles Modell / als theoretisches Bezugssystem
- in der Ausbildung / im Unterricht
Mitgliedschaften:
- Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (BDP)
- Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e. V. (DGRW)
- AK Hochschulen
- Teilhabe und Inklusion
Veröffentlichungen:
Baumann, R.; Reblin, S.; Bletzinger, R.; Diehl, A.S.; Raum, M.; Wolfangel, M. (2021): Betriebliches Gesundheitsmanagement in der vernetzten Arbeitswelt - Eine Befragung externer betrieblicher Akteure. In: SRH Fernhochschule - The Mobile University (Hrsg.) Vernetzte Arbeitswelt - Der digitale Arbeitnehmer. Weiterbildung und Forschung der SRH Fernhochschule - The Mobile University. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33328-7_11.
Klein, N.; Baumann, R. (2019): Training emotionaler Kompetenzen in handwerklichen Kleinstbetrieben - Ein Praxisprojekt zur Stressprävention am Arbeitsplatz [Abstract], in: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 28. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Berlin: Deutsche Rentenversicherung, S. 266-269.
Baumann, R. (2018): Bewegungsmangel als Faktor für somatische Beschwerden in der beruflichen Rehabilitation [Abstract], in: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 27. Rehabilitations-wissenschaftliches Kolloquium, Rehabilitation bewegt!, Berlin: Deutsche Rentenversicherung, S. 240-242.
Baumann, R. (2016): Welche Bedeutung haben zurückliegende berufliche Gratifikationskrisen für die psychische Gesundheit von Rehabilitanden in zweijährigen Qualifizierungen? [Abstract], in: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.): 25. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, Gesundheitssystem im Wandel - Perspektiven der Rehabilitation, Berlin: Deutsche Rentenversicherung, S. 279-281.
Baumann R. (2016): Prognose und Verhinderung von Abbrüchen bei Qualifizierungen in der beruflichen Rehabilitation, Die Rehabilitation 55, S. 157-166.