Forschungsprojekt
Beschreibung / Inhalte
Zu Beginn der Maßnahme verpflichten sich die Maßnahmenanbieter, die Arbeitgeber sowie die Rehabilitanden schriftlich, die berufliche Reintegration der Rehabilitanden zu unterstützen. Des Weiteren verpflichten sich die Rehabilitanden zur Totalabstinenz von Alkohol und illegalen Drogen sowie dazu, keine Medikamente einzunehmen, die nicht ärztlich verordnet sind. Werden die Rehabilitanden rückfällig, sind sie verpflichtet, sich sofort bei einem der Projektmitarbeiter des Integrationszentrums zu melden. Dem Auftreten von verheimlichten Rückfällen soll durch unangekündigte Alkohol- und Drogenkontrollen (Zufalls- und/ oder Verdachtskontrollen) entgegengewirkt werden. Sollten sich Rückfälle einstellen, sieht die Maßnahme eine frühe und rasche Krisenintervention vor.
Das Projekt bzw. die darin enthaltene Maßnahme wird an einer Adaptionseinrichtung für Suchtmittelabhängige (Adaptionseinrichtung und Integrationszentrum Lahr der Rehaklinik Freiolsheim) implementiert.
Projektdaten
Beginn:
01.04.2010
Abschluss:
31.03.2013
Kostenträger:
- Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt
Projektleitung:
- Bengel, Jürgen, Prof. Dr. Dr. |
- Styp von Rekowski, Anne, Dr. phil. |
- Seelig, Harald, Dr.
Institutionen:
Institut für Psychologie; Abteilung für Rehabilitationspsychologie und Psychotherapie, Universität Freiburg
Engelbergerstraße 41
79106 Freiburg
E-Mail:
bengel@psychologie.uni-freiburg.de
Homepage:
http://www.psychologie.uni-freiburg.de/
Methodenzentrum des Rehabilitationswissenschaftlichen Forschungsverbundes Freiburg/Bad Säckingen
Referenznummer:
R/FO125178
Informationsstand: 28.04.2022