Sprungnavigation Tastaturkurzbefehle

Suche und Service

Forschungsprojekt
Projektart: Modellprojekt Gefördertes Projekt
AmPULS – Programm zur Unterstützung der beruflichen Wiedereingliederung nach kardiologischer Anschluss-Reha

Beschreibung / Inhalte

Hintergrund:

Über 40 % der PatientInnen in der kardiologischen Anschluss-Reha weisen besondere berufliche Problemlagen (BBPL) und entsprechend hohe Wiedereingliederungsrisiken auf. In anderen Indikationen hat sich in diesen Fällen die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) als erfolgreiches Programm zur Verbesserung der beruflichen Teilhabe erwiesen. Da sich die kardiologische Anschluss-Reha durch eine sehr hohe Therapiedichte und eine stark reduzierte Belastbarkeit der PatientInnen auszeichnet, können die MBOR-Kernmodule hier jedoch nicht wie in anderen Indikationen in die Behandlung intergiert werden.

Innovation:

Das Projekt entwickelt und erprobt eine zweite beruflich orientierte Reha-Phase nach kardiologischer Anschluss-Reha für Personen mit BBPL. Dieser MBOR-Woche wird eine telefonische Wiedereingliederungsbegleitung vorgeschaltet, um eine nahtlose Unterstützung bei beruflichen Frage- und Weichenstellungen sowie eine bedarfsabhängige Zuweisung in die MBOR-Woche zu gewährleisten.

Ziele:

Mit dem zu erprobenden Programm soll für die beschriebene Zielgruppe eine deutlich höhere Rate erfolgreicher beruflicher Wiedereingliederung als mit dem bisher üblichen Versorgungspfad (reguläre Entlassung aus der Anschlussrehabilitation in die Haus- bzw. Facharztbetreuung ohne berufsbezogene Angebote) erreicht werden. Die Erwerbsfähigkeit soll wiederhergestellt, einer drohenden Erwerbsminderung entgegengewirkt und die gesellschaftliche und berufliche Teilhabe verbessert werden.

Projektdaten

Beginn:

01.11.2021


Abschluss:

31.10.2026


Fördernummer:

662S0203X1

Kostenträger:

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages; Bundesprogramm „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben - rehapro“ (zweiter Förderaufruf)

ICF-Bezug des Projekts:

  • Der bio-psycho-soziale Ansatz der ICF bildet einen konzeptionellen Bezugsrahmen.

Weitere Informationen zum Forschungsprojekt

Projektleitung:

  • Lux, Annett

Mitarbeitende:

  • Schwarz, Betje, Dr. | 
  • Breddin, Lutz

Institutionen:

Deutsche Rentenversicherung Berlin-Brandenburg
Knobelsdorffstraße 92
14059 Berlin
Telefon: 030 30021590 / - 1409 E-Mail: betje.schwarz@drv-berlin-brandenburg.de
Homepage: https://www.deutsche-rentenversicherung-berlin-bra...

Projektpartner:
Deutsche Rentenversicherung Nord
Universität Potsdam
Universität zu Lübeck
iqpr
Klinik am See (Rüdersdorf)
RehaCentrum Hamburg

AmPULS - Program to support job reintegration after cardiological follow-up rehabilitation

Background:
More than 40 % of patients in cardiological follow-up rehabilitation have special job-related problems (BBPL) and correspondingly high reintegration risks. In other indications, medical-occupational rehabilitation (MBOR) has proven to be a successful program to improve job participation in these cases. However, since cardiological follow-up rehab is characterized by a very high therapy density and a strongly reduced resilience of the patients, the MBOR core modules cannot be integrated into the treatment here as in other indications.

Innovation:
The project develops and tests a second job-oriented rehab phase after cardiological follow-up rehab for people with BBPL. This MBOR week will be preceded by telephone reintegration support to ensure seamless support for job-related questions and decisions as well as needs-based assignment to the MBOR week.

Objectives:
The program to be tested is intended to achieve a significantly higher rate of successful job reintegration for the target group described than with the usual care path to date (regular discharge from follow-up rehabilitation to general practitioner or specialist care without job-related offers). The aim is to restore earning capacity, counteract the threat of reduced earning capacity, and improve social and job participation.

This text was automatically translated by DeepL.

Referenznummer:

R/FO126010


Informationsstand: 14.12.2021