Alternative Beschäftigung
Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Beschäftigung für Menschen mit wesentlicher Behinderung.
Dazu gehören Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM), Zuverdienstmöglichkeiten als niederschwellige Angebote für stundenweise Beschäftigung oder Inklusionsbetriebe (veraltet auch Integrationsfirmen, -projekte) als Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes, die zu mindestens 30 Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigen und qualifizieren.
Projekte entwickeln, erproben und erforschen zum Beispiel neue Wege und Konzepte zur Förderung und Gestaltung des Übergangs von alternativer Beschäftigung auf den ersten Arbeitsmarkt.
Projekte (55)
- Aktuelle Seite: 1 1
- 2
-
1 Projektart: Gefördertes Projekt Transnationales Projekt Verbundprojekt Include³ - Wege zur Inklusion – Übergänge von geschützten Arbeitsplätzen für Menschen mit geistiger Behinderung in den regulären Arbeitsmarkt: Identifizierung, Verbreitung und Umsetzung bewährter Verfahren in Europa Beteiligte: Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA) | VHS Bildungsinstitut VoG, Belgien | OZARA, Slowenien | eMundus, Litauen | SYNTHESIS Center for Research and Education, Zypern
-
2 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt GuBiP - Gute Bildungspraxis: Handlungsempfehlungen zur methodischen Gestaltung Beruflicher Bildung in Werkstätten für behinderte Menschen Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. | Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik, Lehrstuhl für Sonderpädagogik V, Pädagogik bei Verhaltensstörungen
-
3 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt TalentPASS - Potentiale aufdecken, anerkennen und weiterbilden Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB) | Bildungs- und Forschungsinstitut zum Selbstbestimmten Leben Behinderter (bifos) e.V. | ACCESS gGmbH | Integrationsfachdienst (IFD) gGmbH | Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH | Soziales Förderwerk e.V. | Integra gGmbH | IFD Integrationsfachdienst Köln gGmbH | Deutscher Industrie- und Handelskammertag DIHK | Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
-
4 Projektart: Gefördertes Projekt BfA - Gelingensbedingungen der Inanspruchnahme gestalten und teilen Beteiligte: Berufsförderungswerk Bad Wildbad gGmbH | Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt | Justus-Liebig-Universität Gießen | Josefsheim Bigge | Heinrich-Haus Neuwied | RDJ Rummelsberger Dienste für junge menschen gGmbH | Thyssenkrupp Rasselstein GmbH | Pflegeeinrichtungen Bistum Eichstätt
-
5 Projektart: Studie Studie zu einem transparenten, nachhaltigen und zukunftsfähigen Entgeltsystem für Menschen mit Behinderungen in Werkstätten für behinderte Menschen und deren Perspektiven auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt Beteiligte: ISG Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik GmbH | Hochschule Esslingen | infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH | Universität Kassel
-
6 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Modellprojekt zur Entwicklung und Implementierung digitaler Bildungsangebote für die Qualifizierung schwerbehinderter Menschen für den allgemeinen Arbeitsmarkt Beteiligte: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften - Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel | Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen in Norddeutschland eG
-
7 Projektart: Gefördertes Projekt proDruck; 3D-Druck – Technologie der Industrie 4.0 – als Mittel der Inklusion für Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt Beteiligte: Universität Paderborn, Fakultät für Maschinenbau, C.I.K. | von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel | LEONEX Internet | trinckle 3D GmbH
-
8 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Umsetzungsprojekt innoLAWI: Landwirtschaftliche Unternehmen als Anbieter sozialer Dienstleistungen Beteiligte: Hochschule Mittweida
-
9 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Wir bewegen Werkstätten – Ein Modellvorhaben zur Gesundheitsförderung und Prävention im Setting Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Beteiligte: Universität Bielefeld, Fakultät für Gesundheitswissenschaften | von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel
-
10 Projektart: Studie Gefördertes Projekt Evaluation harmonisierter Bildungsrahmenpläne in der Beruflichen Bildung von Werkstätten für behinderte Menschen (EVABI) Beteiligte: Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik, Lehrstuhl für Sonderpädagogik V, Pädagogik bei Verhaltensstörungen | Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V.
-
11 Projektart: Eigenprojekt Modellprojekt Unterstützung des Übergangs von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) auf den allgemeinen Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt Beteiligte: Landesverwaltungsamt, Integrationsamt Sachsen-Anhalt | Ministerium für Arbeit und Soziales Sachsen-Anhalt
-
12 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Integrationsfirma weserwork gGmbH Beteiligte: weserwork gGmbH | Berufsbildungswerk Bremen | Integrationsfachdienst (ifd) Bremen | Integrationsamt Bremen | Aktion Mensch e.V.
-
13 Projektart: Eigenprojekt Modellprojekt Beschäftigungsmöglichkeiten als Zuverdienst Beteiligte: Landschaftsverband Rheinland
-
14 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt BBBdual der Diakonie am Thonberg Beteiligte: Diakonische Leipziger gGmbH, Diakonie am Thonberg
-
15 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Menschen mit Lernschwierigkeiten und Gesundheitsförderung (GESUND!) Beteiligte: Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) | LWB - Lichtenberger Werkstätten gemeinnützige GmbH | Bezirksamt Lichtenberg von Berlin | Paritätischer Wohlfahrtsverband Berlin e.V. | Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek)
-
16 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Zeit für Arbeit! Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB) | Leben mit Behinderung Hamburg | Arbeiter-Samariter-Bund Bremen | Lebenshilfe Worms | Lebenshilfe Gießen | Spastikerhilfe Berlin eG
-
17 Projektart: Gefördertes Projekt Assistenzsystem für manuelle Werkstattarbeitsplätze von Menschen mit Behinderung mittels optischer 3D-Sensorik (AMBOS) Beteiligte: Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) | Caritasverband für Stuttgart e.V., Neckartalwerkstätten (WfbM) | HOBBYHIMMEL | Ruck AluConnect GmbH
-
18 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Weiterentwicklung der Eingliederungshilfeleistungen im Bereich Arbeit und Beschäftigung. Wissenschaftliche und fachliche Begleitung der Konzeptionsentwicklung in einer Arbeitsgruppe zentraler Akteuere Baden-Württembergs. Beteiligte: Katholische Hochschule Freiburg gGmbH
-
19 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Bildung schafft Zukunft - Anerkannte berufliche Qualifikation in WfbM Beteiligte: Diakonisches Werk der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens e.V.
-
20 Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit WfbM-Benchmarking der Teilhabe am Arbeitsleben Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
-
21 Projektart: Eigenprojekt Erwerb von hauswirtschaftlichen Kompetenzen in Werkstätten für Menschen mit Behinderung nach § 136 SGB IX - Qualifizierungsbausteine zugeordnet dem Niveau 2 im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen Beteiligte: Bremer Heimstiftung | Werkstatt Bremen
-
22 Projektart: Eigenprojekt Benchmarking der Förderungs- und Rehabilitationsqualität in Werkstätten für behinderte Menschen (Reha-Benchmarking) Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
-
23 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit SilvaScan: Barrierefreie Software für das verteilte deutschlandweite Digitalisieren von Papierdokumenten mit Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) Beteiligte: Fachhochschule Frankfurt am Main | Main IT GmbH & Co. KG
-
24 Projektart: Dissertation Gefördertes Projekt Studie Teilhabe am Arbeitsleben? - Die Werkstatt für behinderte Menschen aus Sicht der Beschäftigten Beteiligte: Universität Kassel, Institut für Sozialwesen, Fachgebiet Behinderung und Inklusion
-
25 Projektart: Eigenprojekt Studie Der gesellschaftliche Mehrwert von Werkstätten für behinderte Menschen - Bundesweite Studie zum Social Return on Investment von Werkstätten für behinderte Menschen Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. | xit GmbH forschen.planen.beraten.
-
26 Projektart: Eigenprojekt Verbundprojekt Modellprojekt Neue Bildungssystematik WfbM-Verbundprojekt Beteiligte: Wittekindshof Werkstatt der Diakonischen Stiftung Wittekindshof | Caritas Werkstätten Köln | Kasseler Werkstätten der Sozialgruppe Kassel e.V. | WfbM der Lebenshilfe Aurich-Wittmund gGmbH | WfbM der Lebenshilfe Halle e.V. | WfbM der Lebenshilfe Hamm e.V. | AWO Werkstattverbund Unterbezirk Ennepe-Ruhr | Caritas-Emstor-Werkstätten Rheine | Caritas Werkstätten Gladbeck | Evangelisches Johanneswerk, Lüdenscheid
-
27 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Regionale Arbeitsmarktforschung und -planung zur Integration von Menschen mit wesentlicher Behinderung Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA) | Universität Kaiserslautern, Fachbereich Raum- und Umweltplanung
-
28 Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit Transnationales Projekt Das Konzept der Funktionalen Gesundheit als Instrument zur Prozessgestaltung und zur Weiterentwicklung beruflicher Teilhabe für Menschen mit Behinderung Beteiligte: Fachhochschule Nordwestschweiz | LAG:WfbM Baden-Württemberg
-
29 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Aufbau einer überregionalen Struktur der Selbstvertretung der in Werkstätten für behinderte Menschen beschäftigten Menschen mit Behinderung - Bundesvereinigung der Werkstatträte (BVWR) Beteiligte: Deutsches Rotes Kreuz e.V. (DRK) Generalsekretariat
-
30 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Reboot Beteiligte: AKTIVA Werkstätten im Oberlinhaus gGmbH | Jobcenter Landeshauptstadt Potsdam | Klinikum Ernst von Bergmann | Landeshauptstadt Potsdam, Fachstelle Arbeitsmarktpolitik | Verein Oberlinhaus
-
31 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Beschäftigung von Menschen mit hohem Hilfebedarf in der WfbM im Landkreis Lörrach Beteiligte: Evangelische Hochschule Freiburg e.V., AGP im Forschungs- und Innovationsverbund FIVE
-
32 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Berufliche und soziale Teilhabe für Menschen mit schwerer Mehrfachbehinderung in der Stadt Pforzheim und im Enzkreis (BESTE) Beteiligte: Evangelische Hochschule Freiburg e.V., AGP im Forschungs- und Innovationsverbund FIVE
-
33 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt AUTWERK - Menschen mit Autismus in der Werkstatt Beteiligte: Inntalwerkstätten Stiftung Attl | Universität München
-
34 Projektart: Eigenprojekt Wissenschaftliche Arbeit Studie Perspektivenwechsel - Menschen mit geistiger Behinderung arbeiten als Seniorenhelfer Beteiligte: Bundesvereinigung Lebenshilfe e.V. | Zentrum für Qualität in der Pflege (ZQP)
-
35 Projektart: Gefördertes Projekt Wissenschaftliche Arbeit Studie Bildungs- und Qualifizierungsmanagement in WfbM Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
-
36 Projektart: Eigenprojekt Entwicklung von Indikatoren zur Beurteilung der Teilhabe- und Eingliederungsleistung von WfbM Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
-
37 Projektart: Modellprojekt Teilzeitbeschäftigung in Werkstätten für behinderte Menschen Beteiligte: Landschaftsverband Rheinland | infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH
-
38 Projektart: Eigenprojekt Evaluation der Qualität von Prozessdaten in der beruflichen Rehabilitation am Beispiel der Werkstatt für seelisch behinderte Menschen - Pro Techna des ZmbR in Oldenburg Beteiligte: Universität Oldenburg, Gesundheits- und Klinische Psychologie | ZmbR gGmbH Oldenburg, Zentrum zur medizinischen und beruflichen Rehabilitation psychisch kranker Menschen
-
39 Projektart: Modellprojekt InPUT, Individuelle Platzierung, Unterstützung, Training Beteiligte: Rudolf-Sophien-Stift gGmbH
-
40 Projektart: Gefördertes Projekt Entwicklungsprojekt "Diagnoseverfahren hamet 2-G" für den Einsatz in der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Beteiligte: Berufsbildungswerk Waiblingen gGmbH
-
41 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Weiterentwicklung, Erprobung und Evaluation integrativer Arbeitsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderung unter Berücksichtigung der Chancen und Grenzen des Persönlichen Budgets Beteiligte: Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung e.V. (BAG UB) | Integrationsfachdienst (IFD) gGmbH | ACCESS gGmbH | Hamburger Arbeitsassistenz gGmbH | Boxdorfer Werkstatt Nürnberg | Lebenshilfe Gießen | Bundesarbeitsgemeinschaft Inklusionsfirmen e.V. (bag if) | Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen e.V. | Mensch zuerst - Netzwerk People First Deutschland e.V. | Gustav - Heinemann - Schule | Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation e. V. (BAR) | Rummelsberger Dienste Schwarzenbruck | Berufsförderungswerk Nürnberg gGmbH
-
42 Projektart: Gefördertes Projekt Modellprojekt Berufsbegleitende Qualifizierung für Menschen mit Lernschwierigkeiten, die im Gartenbau beschäftigt sind Beteiligte: alster-intec e.V.
-
43 Projektart: Modellprojekt Persönliches Budget für Arbeit Beteiligte: Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz | Paritätischer Wohlfahrtsverband (DPWV) | Barmherzige Brüder Schönfelderhof, St. Berhards-Werkstätten | LAG WfbM Rheinland-Pfalz
-
44 Projektart: Gefördertes Projekt Entwicklung und Einführung eines kennzahlenbasierten Rehabilitationsvergleichs in Werkstätten für behinderte Menschen Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
-
45 Projektart: Gefördertes Projekt Studie Übergänge aus den Werkstätten für behinderte Menschen in Hessen, Verbleibs- und Verlaufsstudie Beteiligte: Universität Bremen, Fachbereich Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Inklusive Pädagogik / Behindertenpädagogik
-
46 Projektart: Modellprojekt Gefördertes Projekt Förderung des Übergangs von Beschäftigten der Werkstätten für behinderte Menschen in den allgemeinen Arbeitsmarkt - Arbeitsweltbezogene Integrationsmodelle (AIM) Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA) | LAG WfbM Rheinland-Pfalz | gpe Service Center
-
47 Projektart: Gefördertes Projekt WfBPlus, Wissenschaftliche Begleitung Beteiligte: Universität Dortmund, Fakultät Rehabilitationswissenschaften
-
48 Projektart: Gefördertes Projekt Benchmarking in Werkstätten für behinderte Menschen Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
-
49 Projektart: Gefördertes Projekt Strategisches Management in Werkstätten für behinderte Menschen in Rheinland-Pfalz Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
-
50 Projektart: Gefördertes Projekt E-Business in Werkstätten für behinderte Menschen in Rheinland-Pfalz Beteiligte: Institut für Technologie und Arbeit e. V. (ITA)
- Aktuelle Seite: 1 1
- 2